Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Kraftdreikampf | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/kraftdreikampf

Kraftdreikampf, auch bekannt als Powerlifting, ist eine Kraftsportart, bei der Athlet*innen in drei Disziplinen antreten: Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben. Das Ziel ist es, in jeder dieser Disziplinen das größtmögliche Gewicht zu heben. Man hat drei Versuche pro Disziplin, das höchste erfolgreich bewältigte Gewicht wird gewertet. Die Gesamtsumme aus den drei besten Versuchen entscheidet über die Platzierung. Für alle drei Teildisziplinen gibt es Regeln: Bei der Kniebeuge z.B. muss man den Körper so tief absenken, bis die Oberflächen der Oberschenkel im Hüftgelenk tiefer sind als die Oberseiten der Knie, beim Kreuzheben muss die Hantel gehoben werden, bis der Heber aufrecht steht. Kraftdreikampf ist seit Beginn an (1981) Teil der World Games. 2025 in Chengdu ist neben der Disziplin „Equipped“ (mit unterstützender Ausrüstung wie Bandagen oder speziellen Anzügen) erstmals auch „Classic“ (ohne Ausrüstung) im Programm. Frauen und Männer treten in jeweils vier verschiedenen Gewichtsklassen an. Für Deutschland gab es im Kraftdreikampf bisher einmal Gold und einmal Silber.
Sommer Kraftdreikampf Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer www.bvdk.de Kraftdreikampf

Squash | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/squash

Squash ist eine Rückschlagspiel-Sportart, bei der zwei Spieler*innen in einem von vier Wänden begrenzten Spielfeld (Court) gegeneinander antreten und den Ball abwechselnd gegen eine Wand schlagen. Ziel ist es, den Ball so zu platzieren, dass der Gegner/die Gegnerin den Ball nicht mehr regelkonform zurückspielen kann. Der Ball muss nach jedem Schlag die Vorderwand berühren und darf nicht mehr als einmal auf dem Boden, jedoch beliebig oft auf die Rückwand oder Seitenwände auftreffen, bevor er vom Spielpartner zurückgeschlagen wird. Ein Ball gilt als im „Aus“, wenn er die Wände außerhalb der ober- und unterhalb dort angebrachten roten Begrenzungslinien berührt. Squash fordert eine sehr gute Kondition, schnelle Reflexe und taktisches Geschick. Ein Match besteht aus mindestens drei und maximal fünf Sätzen, ein Satz wird bis 11 Punkte gespielt (mit mindestens zwei Punkten Vorsprung). Squash ist seit 1997 Teil der World Games, Deutschland hat eine Medaillenbilanz von einmal Gold und zweimal Silber.
Sommer Squash Deutscher Squash Verband dsqv.de Squash ist eine Rückschlagspiel-Sportart

Wushu | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/wushu

Wushu ist eine traditionelle chinesische Kampfkunst, die über Jahrhunderte entwickelt und praktiziert wurde. Es vereint Techniken und Philosophien aus verschiedenen Kung-Fu-Stilen und wurde in den 1950er Jahren in China als moderner Wettkampfsport formalisiert. Es gibt zwei Disziplinen: Im Taolu zeigen Athlet*innen choreografierte Bewegungsabfolgen, unbewaffnet oder mit traditionellen Waffen wie Schwert oder Stock. Die Darbietung wird nach Kraft, Flexibilität, Balance und Präzision bewertet und dauert ein bis zwei Minuten. Fehler wie das Verlieren der Waffe führen zu Punktabzügen. Sanda ist ein direkter Zweikampf, bei dem Schläge, Tritte und Würfe erlaubt sind. Die Kämpfer*innen tragen Schutzkleidung und treten über drei Runden à zwei Minuten an. Punkte werden für saubere Treffer und Würfe vergeben, der Sieg kann durch Punktvorsprung oder Knockout erreicht werden. Fouls führen zu Strafen oder Disqualifikation. Wushu ist seit 2009 Teil der World Games.
Sommer Wushu Deutsche Wushu Federation wushudwf.de Wushu ist eine traditionelle

Floorball | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/floorball

Floorball, vor 2010 auch als Unihockey bekannt, ist eine Mannschaftssportart, die in der Halle auf einem Feld von 40×20 Metern mit zwei Mannschaften von jeweils fünf Feldspieler*innen und einem Torhüter/einer Torhüterin gespielt wird. Umgeben wird das Spielfeld von einer 50 cm hohen Kunststoffbande, die Torräume sind eingerückt. Gewechselt wird fliegend, die Einsatzzeiten liegen bei etwa 50 Sekunden. Die Spielzeit beträgt dreimal 20 Minuten, die effektiv gemessen wird. Optisch und taktisch ähnelt Floorball stark dem Eishockey. Es werden spezielle Schläger aus Carbon verwendet, gespielt wird mit einem leichten Plastikball. Spieler*innen dürfen den Ball nicht mit den Händen oder dem Kopf spielen – Verstöße führen zu Freistößen oder Zeitstrafen. Floorball ist seit 2017 Teil der World Games, war aber auch 1997 im Wettkampfprogramm und wurde bisher nur in der Männerkonkurrenz ausgetragen. 2025 in Chengdu wird erstmals ein Damen-Turnier ausgespielt.
Sommer Floorball Floorball-Verband Deutschland e.V.

Boule | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/boule

Boule ist eine Präzisionssportart, bei der Spieler*innen Kugeln möglichst nah an eine kleine Zielkugel, das „Schweinchen“ oder „Cochonnet“, werfen. Die bekanntesten Varianten sind Pétanque und Boccia. Pétanque wird meist auf festem Sand oder Kies mit metallenen Kugeln gespielt, wobei die Spieler innerhalb eines Wurfkreises stehen und mit unterschiedlichen Wurftechniken zielen. Beim Boccia sind die Kugeln aus Kunststoff oder Leder, werden gerollt und man spielt auf glattem Hallenboden. Gespielt wird einzeln oder in Teams. Ein Spiel ist in mehrere Runden unterteilt und am Ende einer Runde erhält das Team Punkte für jede Kugel, die näher am Cochonnet liegt als die beste gegnerische Kugel. Boule ist seit 1985 Teil der World Games und wird in Chengdu 2025 in den Disziplinen Pétanque (Einzel Präzisionsschießen Damen/Herren und Doppel Mixte) sowie Lyonnaise/Schießspiel (unterscheidet sich durch etwas größere und schwerere Kugeln) ausgetragen. Deutschland konnte bisher zweimal Bronze gewinnen.
Sommer Boule Deutscher Boccia-, Boule- und Pétanque-Verband e.V.

Sportakrobatik | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/gymnastik

Sportakrobatik ist eine Sportart, in der akrobatische Figuren, Wurfelemente, Pyramidenformationen und choreografische Elemente auf einer Bodenfläche präsentiert werden. Bei internationalen Wettkämpfen, einschließlich der World Games, treten Athlet*innen in verschiedenen Disziplinen an: Paare (Mixed, Damen und Herren), Dreiergruppen (Damen) und Vierergruppen (Herren). Die Wettkämpfe bestehen aus einer Balance- und einer Tempoübung sowie einer Kombinationsübung, die jeweils unterschiedliche Anforderungen haben. Balance-Übungen betonen statische Haltungen und Pyramiden, während Tempo-Übungen Würfe und Sprünge beinhalten. Jede Routine wird nach Schwierigkeit, Ausführung und künstlerischem Ausdruck bewertet. Athlet*innen müssen strenge Regeln für Technik und Sicherheit einhalten, Fehler wie Unsicherheiten oder Timing-Verluste führen zu Punktabzügen. Sportakrobatik ist seit 1993 Teil der World Games. Deutschland konnte bisher einmal Gold und dreimal Silber gewinnen, u.a. im Mixed-Wettbewerb von Birmingham 2022.
Sommer Sportakrobatik Teamdeutschland / Foto: Denis Foemer Deutscher Sportakrobatikbund