Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Aerobicturnen | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/aerobicturnen

Aerobicturnen ist eine Sportart, bei der Athlet*innen eine Choreografie zu Musik ausführen, die Elemente aus Turnen, Tanz, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer vereint. Es werden Sprünge, Drehungen und komplexe Kombinationen von Arm- und Beinbewegungen präsentiert, die zu einem fließenden, dynamischen Programm verbunden sind. Ziel ist es, die Bewegungen präzise, synchron und ausdrucksstark auszuführen. Bei den World Games gab es zuletzt vier verschiedene Disziplinen: Paar, Trio und Gruppe, sowie Aerobic Dance. Das Kampfgericht bewertet die Darbietungen nach klar definierten Kriterien wie Schwierigkeit (Difficulty), Ausführung (Execution) und künstlerische Gestaltung (Artistic). Punktabzüge gibt es für Unsicherheiten, Timing-Fehler oder nicht sauber ausgeführte Bewegungen. Aerobic ist seit 1997 Teil der World Games.
Sommer Aerobicturnen Aerobicturnen ist eine Sportart, bei der Athlet*innen eine

Breaking | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/breaking

Breakdance, offiziell Breaking genannt, ist eine dynamische Tanzsportart, bei der Tänzer*innen (B-Boys und B-Girls) gegeneinander antreten und spektakuläre Bewegungen wie Spins, Freezes und akrobatische Figuren zeigen. Diese können wie folgt unterteilt werden: Toprock (stehende Tanzbewegungen), Downrock (Bodenbewegungen), Power Moves (dynamische Rotationsbewegungen) und Freezes (Halten einer Pose in Balance). Die Athlet*innen treten in sogenannten Battles gegeneinander an, in denen sie abwechselnd ihre besten Moves zeigen. Bewertet wird nach Kriterien wie Technik, Kreativität, Musikalität und Präsenz. Die Jury achtet auf saubere Ausführung, Musikalität (Timing und Rhythmus), Schwierigkeit und individuellen Stil. Ein Battle besteht meist aus mehreren Runden und der Gewinner/die Gewinnerin wird durch die Wertung einer Jury ermittelt. Breaking wurde 2022 ins Wettkampfprogramm der World Games aufgenommen.
Sommer Breaking Deutscher Tanzsportverband www.tanzsport.de Breakdance, offiziell

Radsport – BMX | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/radsport-bmx

Die Sparte BMX – Abkürzung für Bicycle Motocross – ist die jüngste im olympischen Radsport. Ende der 60er Jahre entwickelte sich die junge Sportart in den USA. Gefahren wird auf speziellen 20-Zoll-Rädern. 2008 in Peking wurde der Trendsport mit der Disziplin Rennen für Männer und Frauen ins olympische Programm aufgenommen. Mit dieser Maßnahme erhoffte sich das IOC, mehr Jugendliche für Olympia zu begeistern, alte Strukturen sollten etwas aufgebrochen werden, ohne jedoch die eigene Identität zu verlieren. Für die BMX-Rennen werden eigene Wettkampfbahnen mit einer Länge zwischen 300 und 400 Metern und mindestens drei Kurven angelegt. Der Start erfolgt auf einem 2,50 m hohen Hügel. Die Bahn kann zusätzliche Einfach- und Mehrfachhindernisse, meistens Sprünge, enthalten. Bei einem Rennen treten standardmäßig acht Fahrer*innen in einem Lauf im direkten Duell gegeneinander an. In drei Vorläufen kommen die Fahrer*innen mit den wenigsten Punkten weiter. Das Finale besteht aus einem einzigen Lauf. Gewinner*in eines BMX-Rennens ist, wer im Finale als Erste oder Erster die Ziellinie überquert. 2021 in Tokio kam für die BMX-Artist*innen die Freestyle-Disziplin Park hinzu. Gefahren wird auf einer eingegrenzten Fläche mit Rampen, Sprüngen und anderen Hindernissen. Die Reihenfolge der zu fahrenden Hindernisse ist nicht festgelegt. In jeder Runde treten die Fahrer*innen zweimal an, in Qualifikationsrunden zählt der mittlere Wert aus beiden Bewertungen, in Halbfinale und Finale der bessere Wert. Deutsche Fahrer*innen konnten sich bei Olympia bislang noch nicht in die Liste der Medaillengewinner*innen einreihen. Die bekanntesten Namen sind aus den 80er Jahren Stephan Prantl und Thomas Stellwag. Erster Olympia-Teilnehmer war Luis Brethauer 2012 in London, er war auch der erste Deutsche mit einer WM-Medaille.
Sommer Radsport – BMX Bund Deutscher Radfahrer www.rad-net.de Die Sparte BMX