2015 – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuell/news-archiv/2015/
zur Entfernung eingeschleppter Cranberrys in den Sylter Dünen 19.11.2015 Ein Sommer
zur Entfernung eingeschleppter Cranberrys in den Sylter Dünen 19.11.2015 Ein Sommer
Seit Jahren kommt die Universität Hamburg mit ihren Biologie-Studenten ins Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer. Dort lernen sie das Wattenmeer kennen.
Fachbereich Biologie Wir, ein Dozententeam von der Universität Hamburg, kommen jeden Sommer
In einem Jahr der Schutzstation Wattenmeer passiert viel – so auch 2019. Entdecken Sie, was Nationalpark, Wattenmeer, Salzwiesen, Pflanzen und Vögel bewegte.
Halbjahres-BFD oder 3-Monats-Praktika im Sommer 2020 – Jetzt bewerben 14.10.2019
In einem Jahr der Schutzstation Wattenmeer passiert viel – so auch 2018. Entdecken Sie, was Nationalpark, Wattenmeer, Salzwiesen, Pflanzen und Vögel bewegte.
Nr. 3 20 Jahre Seekabel-Projekte, Besuch des Ministerpräsidenten, (Zu) heißer Sommer
In einem Jahr der Schutzstation Wattenmeer passiert viel – so auch 2020. Entdecken Sie, was Nationalpark, Wattenmeer, Salzwiesen, Pflanzen und Vögel bewegte.
Jetzt für BFD / Praktika im Sommer 2021 bewerben © Melissa Schubbert 04.10.2020
Beiträge im ZDF und bei arte
Bei sommerlich wolkenlosem Himmel begleitete Moderator Andreas Korn dort eine Dünenführung
Der Strandwegerich (Plantago maritima) gehört zu den typischen Pflanzen der Salzwiese. Durch bestimmte Mechanismen kann er in der Nähe der Nordsee leben.
Blätter als Salzlager Während des Sommers sammelt der Wegerich immer mehr Salz in
Weithin hörbare Balzgesänge
Nach den fast sommerlichen Tagen lockten die Männchen abends mit ihren über Hunderte
Gammaeule – Tier des Monats Juli
In warmen Sommern können sich 3 – 4 Generationen nach einander entwickeln und die
20 Jahre nach der „Pallas“, Walstrandungen, Herbststürme, Spendenaktion „Wattenmeer bewahren“
invasiver Cranberrys in den Sylter Dünen und sowie den Spätfolgen des extrem trockenen Sommers