Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Blattbräune und Spelzenbräune (Septoria nodorum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/blattbraeune-und-spelzenbraeune-septoria-nodorum/

Blattbräune und Spelzenbräune, auch Blattseptoria genannt (Septoria nodorum), im ökologischen Weizenanbau erkennen, bestimmen und vorbeugen
Daher tritt die Pilzkrankheit besonders in regenreichen Sommern auf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schorf (Venturia inaequalis, Venturia spp.)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/schorf-venturia-inaequalis-venturia-spp

Blattflecken, Fruchtflecken, Lagerschorf und Grindschorf an Apfel und Birne erkennen, der Krankheit vorbeugen und sie biologische bekämpfen
Gegen Sekundärinfektion sind in regenreichen Sommern regenstabile Präparate unerlässlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarze Bohnenlaus, Rübenblattlaus (Aphis fabae)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/schwarze-bohnenlaus-ruebenblattlaus-aphis-fabae

Erkennen, bestimmen, vorbeugen und ökologische Bekämpfung der Schwarzen Bohnenlaus / Rübenlaus, Schädling an Ackerbohne, Zuckerrübe und Gemüse
Während die Vermehrung während des Sommers ungeschlechtlich und lebend gebärend erfolgt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden