Alte Sorten säen https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-im-garten/alte-sorten-saeen/
Fördermitglieder erhalten im Winter Saatgut von vier Tomatensorten ihrer Wahl und im Sommer
Fördermitglieder erhalten im Winter Saatgut von vier Tomatensorten ihrer Wahl und im Sommer
Aus ökologischer Sicht schneidet Wolle von Bio-Schafen aus der Region am besten ab. Das fördert Bio-Schäfereien, Kulturlandschaften und alte Schafrassen.
Im Sommer fressen sie frisches Gras, im Winter Heu oder Silage – alles aus ökologischem
Mit ökologischen Blumen kann man nicht nur seinen Liebsten eine Freude machen, sondern auch der Umwelt Gutes tun.
Das Angebot startet im Frühjahr mit Ranunkeln, Anemonen und Tulpen und wächst im Sommer
Reintalangerhütte und Prinz Luitpold Haus sind die ersten bio-zertifizierten Berghütten in Deutschland. Wie läuft das logistisch ab? Was sagen die Gäste?
Foto: Martin Erd Seit Sommer 2021 kommen im Prinz Luitpold Haus unterhalb des Hochvogels
Mit einem selbstentwickelten Verfahren zum Mulchanbau ist es dem Gemüsehof live2give GmbH gelungen, seine Erträge um 25 Prozent zu steigern.
Im Sommer hatten wir im Vergleich zu den Vorjahren einen deutlichen Umsatzrückgang
Gärreste aus Biogasanlagen sind nährstoffreich und können unter bestimmten Bedingungen auch im Biolandbau als Düngemittel eingesetzt werden.
Stickstoff aktiv aufnehmen können – also während der Hauptwachstumszeit im Frühjahr und Sommer
Mini-Biogasanlagen können für kleinere Betriebe mit Tierhaltung eine interessante Option für die umweltfreundliche Verwertung von Gülle sein.
Eine erste Pilotanlage soll bereits im Sommer 2025 auf der Versuchsstation Lindenhof
Dazu gehören ein verpflichtender Weidegang im Sommer, gentechnikfreie Futtermittel
Bio-Kräutertee ist beliebt, doch die Kräuter werden selten regional angebaut. Eine Expertin vom Bodensee zeigt, dass mehr möglich ist.
Im Sommer sind kühle Minz- und Malventees eine willkommene Abwechslung zu Wasser.
Als Untersaat bezeichnet man die Saat einer zweiten Frucht zusätzlich zu einer früher erntereifen Hauptfrucht. Sie nehmen im Ökolandbau insbesondere aufgrund der zusätzlichen Stickstofffixierung eine Sonderstellung ein.
Zweifelsfall kann es auch Sinn machen, im Frühjahr eine Untersaat auszusäen und im Sommer