Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Regenerativer Ackerbau – Aktivierung und Stärkung des Bodenlebens

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/regenerativer-ackerbau/

Regenerativer Ackerbau hat das Ziel, Humus aufzubauen und das Bodenleben zu aktivieren sowie zu stärken. Verschiedene Maßnahmen unterstützen dabei.
Aufwuchs den Boden auch nach der Ernte schützt und die intensive Sonneneinstrahlung im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schermaus

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/schermaus

Angefressene Wurzeln und angenagte Rinde anhand der Nagespuren als Fraßschäden der Schermaus oder Wühlmaus erkennen, mit Hinweisen zu Wühlmausschutz und Wühlmausbekämpfung im Bioanbau.
Dies sollte im Herbst vor Wintereinbruch bis zum Vegetationsbeginn erfolgen, im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grauschimmel (Botrytis cinerea) Sauerfäule Rohfäule Bodentrauben Edelfäule

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/grauschimmel-botrytis-cinerea-sauerfaeule-rohfaeule-bodentrauben-edelfaeule/

Botrytis cinerea (Grauschimmel) verursacht im Weinbau Absterben von Trieben und Gescheinen, Sauerfäule bzw. Rohfäule, Stielfäule mit Bodentrauben und Edelfäule.
Ein unzeitgemäßer Umbruch der Begrünung oder intensive Bodenbearbeitung im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden