Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Blutlaus (Eriosoma lanigerum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/blutlaus

Erkennen Sie Blutläuse, welche Wolläusen oder Schmierläusen ähneln, an Apfel und Birne und lernen sie Möglichkeiten zur Biologischen Schädlingsbekämpfung kennen.
Bestände leiden oft unter kalten Frühjahrstemperaturen und erholen sich erst wieder im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rußflecken- und Fliegenfleckenkrankheit, Regenflecken, Fliegenschmutz

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/pilzkrankheiten/russflecken-und-fliegenfleckenkrankheit/

Regenflecken und Fliegenschmutz auf der Apfelschale als Pilzkrankheit erkennen, identifizieren und Informationen zur Vorbeugung und Bekämpfung im Bioobstbau erhalten
Sind die klimatischen Faktoren günstig, erscheinen schon ab dem Sommer die Befallssymptome

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drahtwurm (Schnellkäferlarve von Agriotes spp.)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/drahtwurm-schnellkaeferlarve-von-agriotes-spp

Drahtwürmer (Larven von Schnellkäfern), Schädlinge durch Bohrfraß im Ökologischen Kartoffelanbau, erkennen, vorbeugen und bekämpfen
Ab März werden sie wieder aktiv und verpaaren sich meist im Mai, seltener im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blutlaus (Eriosoma lanigerum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/blutlaus/

Erkennen Sie Blutläuse, welche Wolläusen oder Schmierläusen ähneln, an Apfel und Birne und lernen sie Möglichkeiten zur Biologischen Schädlingsbekämpfung kennen.
Bestände leiden oft unter kalten Frühjahrstemperaturen und erholen sich erst wieder im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden