Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Gefurchter Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus), Lappenrüssler, Breitmaulrüssler

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/gefurchter-dickmaulruessler-otiorhynchus-sulcatus-lappenruessler-breitmaulruessler

Dickmaulrüssler un dihre Larven an Weinreben, Beerenobst und Erdbeeren erkennen, bestimmen und Informationen über Vorbeugung und Bekämpfung im Bio-Obstbau erhalten
Für den wärmeliebenden Pilz ist eine Anwendung im Sommer, also länger vor der meist

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut Wulksfelde in Tangstedt bei Hamburg. Bio-Betrieb mit Ackerbau und Tierhaltung nach Bioland-Richtlinien

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/schleswig-holstein/gut-wulksfelde/

Auf Gut Wulksfelde in Tangsted bei Hamburgs wird seit 1989 ökologischer Landbau mit Ackerbau und Tierhaltung nach Bioland-Richtlinien betrieben. Bodenfruchtbarkeit und Tierwohl haben höchste Priorität.
Im Sommer gibt es thematische Feriencamps.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefurchter Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus), Lappenrüssler, Breitmaulrüssler

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/gefurchter-dickmaulruessler-otiorhynchus-sulcatus-lappenruessler-breitmaulruessler/

Dickmaulrüssler un dihre Larven an Weinreben, Beerenobst und Erdbeeren erkennen, bestimmen und Informationen über Vorbeugung und Bekämpfung im Bio-Obstbau erhalten
Für den wärmeliebenden Pilz ist eine Anwendung im Sommer, also länger vor der meist

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nassfäule und Schwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/nassfaeule-und-schwarzbeinigkeit-erwinia-carotovora/

Nassfäule, Schwarzbeinigkeit, Stängelfäule und Bakterielle Welke, Bakteriose im Ökologischen Kartoffelanbau erkennen, vorbeugen und bekämpfen
ohne Beschädigung Erntearbeiten bei Bodentemperaturen zwischen 10 bis 20 Grad (im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das natürliche Verhalten von Schweinen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/tierwohl-in-der-bio-schweinehaltung/das-natuerliche-verhalten-von-schweinen/

Das Verhaltensrepertoire der Hausschweine ist durch die Domestikation wenig verändert worden, so dass noch heute große Übereinstimmungen im Verhalten von Wild- und Hausschweinen bestehen.
Zudem dient sie der Abkühlung der Tiere im Sommer, was besonders wichtig ist, da

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johannisbeerglasflügler (Sesia tipuliformis)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/johannisbeerglasfluegler-sesia-tipuliformis

Welkende Triebe und Brechende Triebe mit Bohrlöchern und Fraßgängen als Schadbild der Raupe des Johannisbeerglasflüglers erkennen, den Schädling bestimmen und mit Vorbeugung, Pheromonen, Schnitt und Fallen bekämpfen.
Schadbild: Befallene, 1- bis 4-jährige Triebe der Johannisbeere welken teilweise im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden