Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Birnengallmücke (Contarinia pyrivora)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/birnengallmuecke/

Erkennen und Bestimmen Sie Maden in jungen geschwollenen Birnen, die Larven der Birnengallmücke, sowie Informationen zum Biologischen Pflanzenschutz.
Sie verbringen den Sommer im Kokon und verpuppen sich im Herbst.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johannisbeer Säulenrost, Strobenrost, Blasenrost (Cronartium ribicola)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/pilzkrankheiten/johannisbeer-saeulenrost

Blattflecken, Welke und gelbe Beläge an Johannisbeere und Stachelbeere als Schadbild des Säulenrostes erkennen, identifizieren und die Pilzktankheit durch Vorbeugung und Pflanzenschutzmittel bekämpfen
Im Sommer erscheinen Sporen (Uredosporen) an der Unterseite des Blattes, die zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Birnengallmücke (Contarinia pyrivora)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/birnengallmuecke

Erkennen und Bestimmen Sie Maden in jungen geschwollenen Birnen, die Larven der Birnengallmücke, sowie Informationen zum Biologischen Pflanzenschutz.
Sie verbringen den Sommer im Kokon und verpuppen sich im Herbst.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johannisbeertrieblaus, Kleine (Aphis schneideri) und Stachelbeertrieblaus (Aphis grossulariae)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/johannis-und-stachelbeertrieblaus/

Verkrüppelte Blätter und gekrümmte Triebe als Schaden der Johannisbeertrieblaus oder Stachelbeertrieblaus erkennen, bestimmen und durch Vorbeugung und Pflanzenschutzmittel bekämpfen
Die Stachelbeertrieblaus ist im Gegensatz dazu wirtswechselnd und besiedelt im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johannisbeertrieblaus, Kleine (Aphis schneideri) und Stachelbeertrieblaus (Aphis grossulariae)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/johannis-und-stachelbeertrieblaus

Verkrüppelte Blätter und gekrümmte Triebe als Schaden der Johannisbeertrieblaus oder Stachelbeertrieblaus erkennen, bestimmen und durch Vorbeugung und Pflanzenschutzmittel bekämpfen
Die Stachelbeertrieblaus ist im Gegensatz dazu wirtswechselnd und besiedelt im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johannisbeer Säulenrost, Strobenrost, Blasenrost (Cronartium ribicola)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/pilzkrankheiten/johannisbeer-saeulenrost/

Blattflecken, Welke und gelbe Beläge an Johannisbeere und Stachelbeere als Schadbild des Säulenrostes erkennen, identifizieren und die Pilzktankheit durch Vorbeugung und Pflanzenschutzmittel bekämpfen
Im Sommer erscheinen Sporen (Uredosporen) an der Unterseite des Blattes, die zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden