Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Die Pflanze des Monats März 2025: Gewöhnliches Leberblümchen

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/die-pflanze-des-monats-maerz-2025-gewoehnliches-leberbluemchen-hepatica-nobilis/

Das Gewöhnliche Leberblümchen erfreut im Frühjahr mit seinen hellblauen Blüten. Den Bestäubern bietet es zwar keinen Nektar, dafür aber reichlich Pollen.
Die Beschattung im Sommer macht dem Leberblümchen nichts aus, auch Trockenphasen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Birnengallmücke (Contarinia pyrivora)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/birnengallmuecke/

Erkennen und Bestimmen Sie Maden in jungen geschwollenen Birnen, die Larven der Birnengallmücke, sowie Informationen zum Biologischen Pflanzenschutz.
Sie verbringen den Sommer im Kokon und verpuppen sich im Herbst.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johannisbeer Säulenrost, Strobenrost, Blasenrost (Cronartium ribicola)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/pilzkrankheiten/johannisbeer-saeulenrost

Blattflecken, Welke und gelbe Beläge an Johannisbeere und Stachelbeere als Schadbild des Säulenrostes erkennen, identifizieren und die Pilzktankheit durch Vorbeugung und Pflanzenschutzmittel bekämpfen
Im Sommer erscheinen Sporen (Uredosporen) an der Unterseite des Blattes, die zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden