Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Mediengesteuerte Auswirkungen der europäischen Flüchtlingskrise auf das Wohlergehen älterer Einheimischer

https://www.mpg.de/11801107/mpi_sr_jb_2017?c=11356432

Am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik werden Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) verwendet, um die Auswirkungen der europäischen „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 auf das subjektive Wohlergehen älterer Einheimischer in 10 europäischen Staaten zu untersuchen.
Im Frühling, Sommer und Herbst des Jahres 2015 − dem Berichtszeitraum dieser Studie

Hochfliegende Astronomie mit deutschem Instrument

https://www.mpg.de/1349487/Spektrometer_Great

Als der Jumbo um 6.40 Uhr lokaler Zeit auf der Piste der Dryden Aircraft Operations Facility im kalifornischen Palmdale aufsetzt, beginnt eine neue Ära der beobachtenden Astronomie: Denn an jenem 6. April 2011 hat der zur Infrarot-Sternwarte Sofia umgebaute Jet gerade seinen ersten Forschungsflug mit Great absolviert, dem unter anderem vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie entwickelten Spektrometer. Auf dem Beobachtungsprogramm standen die Molekülwolke M 17, eine Region mit verstärkter Sternentstehung in unserer Milchstraße, sowie die nur wenige Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie IC 342.
„Im Sommer 2011 sollen deutsche Astronomen mit Sofia zum ersten Mal wissenschaftlich

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
So unter anderem das Urteil des Berliner Landgerichts im Fall Renate Künast im Sommer

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
So unter anderem das Urteil des Berliner Landgerichts im Fall Renate Künast im Sommer

Natürliche Ökosysteme nutzen Wasser nur effizient, wenn Stickstoff und Phosphor ausgewogen verfügbar sind

https://www.mpg.de/16896805/pflanzen-oekosystem-wasserverbrauch-naehrstoffe

Ein Gleichgewicht im Angebot der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor erhöht das Wachstum von Pflanzen, aber nicht deren Wasserverbrauch, wie ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie festgestellt hat.
Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt – wird durch die Erderwärmung im Sommer