Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Ein effizienteres Thermoelektrikum erzeugt mehr Strom aus Abwärme

https://www.mpg.de/20011584/thermoelektrikum-abwaerme-strom

Mit einem Zusatz von Titan kann das thermoelektrisches Material NbFeSb mehr Strom aus Abwärme, wie ein Team des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung zeigt. Das Thermoelektrikum könnte helfen, fossile Rohstoffe, aber auch Biokraftstoffe effizienter zu nutzen.
Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt – wird durch die Erderwärmung im Sommer

Sind Passatwindwolken als Einzelgänger oder in der Gruppe effektiver?

https://www.mpg.de/21278584/mpimet_jb_2023?c=155331

Passatwindwolken sind kleine Haufenwolken, die selten eine Höhe von mehr als 4 km erreichen aber weite Teile der tropischen Ozeane bedecken. Weil sie Sonnenstrahlen reflektieren und langwellige Wärmestrahlung effektiv in den Weltraum abgeben, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Kühlung unserer Erde. Wie effektiv diese Wolken Niederschlag bilden und wie sich Niederschlagprozesse auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Störungen auswirken – ob sich zum Beispiel ihre kühlende Wirkung mit der Klimaerwärmung abschwächt – können wir dank einer großangelegten Messkampagne nun besser verstehen.
Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt – wird durch die Erderwärmung im Sommer

Ein Forschungsinstitut im Wandel der Zeit

https://www.mpg.de/7264534/ein_forschungsinstitut_im_wandel_der_zeit

Das Dortmunder Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, das am 24. Mai sein 100-jähriges Bestehen feiert, gehört heute zu den führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der molekularen Biomedizin. Als der Vorläufer, das Institut für Arbeitsphysiologie der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, vor 100 Jahren in Berlin seine Arbeit aufnahm, waren die Wissenschaftler dort von Zell- und Molekülforschung weit entfernt.
Im Sommer 1943 wurde wegen der zunehmenden Bombardierung des Ruhrgebietes vom Reichsminister

Luftverschmutzung verkürzt das Leben der Europäer um rund zwei Jahre

https://www.mpg.de/14221875/mpic_jb_2019

Luftverschmutzung wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt. Berechnungen der weltweiten Gesundheitsstudie Global Burden of Disease (GBD) gingen von einer globalen Sterblichkeitsrate von rund 4,5 Millionen Menschen pro Jahr aus. Laut einer neuen Studie ist diese Zahl deutlich höher und liegt bei 8,8 Millionen pro Jahr. Allein in Europa sterben demnach jährlich knapp 800.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung.
Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt – wird durch die Erderwärmung im Sommer

Post aus der Antarktis

https://www.mpg.de/13801961/post-aus-der-antarktis

Konrad Meister vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz hat in Kooperation mit den Universitäten in Oregon und Illinois (USA) vier Monate in der Antarktis geforscht. Er erzählt von langen Arbeitstagen, erklärt, was seine Forschung mit Speiseeis zu tun hat und warum die Antarktis ein Ort voller Gegensätze ist.
AMOLF in Amsterdam – unterstützt durch ein Marie-Curie-Stipendium – ist er seit Sommer