Otto Mueller, Liegender Akt, ca. 1923 · Galerie Ludorff https://www.ludorff.com/werke/otto-mueller-liegender-akt
Farbkreide auf Papier; 49 × 67 cm; Signiert
der Dame handelt es sich um Elisabeth Lübke, seine zweite Ehefrau, welche ihn im Sommer
Farbkreide auf Papier; 49 × 67 cm; Signiert
der Dame handelt es sich um Elisabeth Lübke, seine zweite Ehefrau, welche ihn im Sommer
15. Juni – 6. September 2020; Galerie Ludorff, Königsallee 22, Düsseldorf
Er malt, was ihm der Frühling und der Sommer in der Landschaft um Gelting und im
Farbkreide auf Papier; 49 × 67 cm; Signiert
der Dame handelt es sich um Elisabeth Lübke, seine zweite Ehefrau, welche ihn im Sommer
Tusche auf Papier; 15,8 × 21 cm; Rückseitig datiert, betitelt und mit dem Nachlassstempel versehen und „St 9/3“ beschriftet sowie mit einer Zeichnung versehen
allem seinem Besuch der »Ausstellung von Meisterwerken Muhammedanischer Kunst«2 im Sommer
Aquarell, Tusche und Bleistift auf Blanko-Postkarte; 15,5 × 10,5 cm; Rückseitig vom Künstler signiert sowie von fremder Hand „32“ nummeriert
Leinwand 35,4 × 50,4 cm 395.000,00 € Lesser Ury Siegesallee mit Siegessäule im Sommer
Tusche auf Papier; 15,8 × 21 cm; Rückseitig datiert, betitelt und mit dem Nachlassstempel versehen und „St 9/3“ beschriftet sowie mit einer Zeichnung versehen
allem seinem Besuch der »Ausstellung von Meisterwerken Muhammedanischer Kunst«2 im Sommer
Öl auf Leinwand; 64,5 × 42,5 cm
Soester Aufenthalts 1905 schrieb Christian Rohlfs: ›(…) ich habe mich den ganzen Sommer
Öl auf Leinwand; 64,5 × 42,5 cm
Soester Aufenthalts 1905 schrieb Christian Rohlfs: ›(…) ich habe mich den ganzen Sommer
Öl auf Leinwand; 64,5 × 42,5 cm
Soester Aufenthalts 1905 schrieb Christian Rohlfs: ›(…) ich habe mich den ganzen Sommer
Öl auf Leinwand; 64,5 × 42,5 cm
Soester Aufenthalts 1905 schrieb Christian Rohlfs: ›(…) ich habe mich den ganzen Sommer