Städte an den Start – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/staedte-an-den-start/
Auftakt des Wettbewerbs für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Bis Sommer 2020: Überarbeitung der Bewerbungen; Jury entscheidet über Besuch einer
Auftakt des Wettbewerbs für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Bis Sommer 2020: Überarbeitung der Bewerbungen; Jury entscheidet über Besuch einer
In Berlin hat die Akademie der Künste den Nachlass des Schriftstellers Erwin Strittmatter erworben.
Weiter unten auf dem selben Blatt schrieb er: „Ein kühler Sommer.
Die Bremer Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff ist eine bedeutende Künstlerin ihrer Zeit und doch nahezu unbekannt.
Die Fakten sprechen sowieso für sich: Als Rainer Maria Rilke im Sommer 1900 zu Besuch
Die neue Förderinitiative PRISMA: wie diversitätsorientierte Organisationsentwicklungsprozesse Museen unterstützen können, kulturelle Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken
Diesen Bedarfen Folge tragend, hat der Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder im Sommer
Menschenbildern schwingen, wie im sehr malerischen Bild des Düsseldorfer Weinhändlers Wilhelm Sommer
wurde die Notfallallianz Kultur auf Initiative der Kulturstiftung der Länder im Sommer
Vom verantwortungsvollen Umgang mit einem Künstlernachlass
Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel“ – dem heutigen Sprengel Museum – im Sommer
Mit insgesamt einer Million Euro fördert die Kulturstiftung der Länder zehn bedeutende kunst- und kulturhistorische Ausstellungen in deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven.
Dez. 2010 Erwerbungsförderung Geritzter Sommer 12.
Vor allem jüngster Zeit rückt in Deutschland das Thema Nachlassbewahrung in den Fokus von Künstlern und deren Erben, von Archiven, Museen und Stiftungen. Der Fall des bedeutenden, jedoch lange vergessenen Bauhaus-Fotokünstlers UMBO unterstreicht die Wichtigkeit der Verwahrung von künstlerischen Nachlässen.
Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel“ – dem heutigen Sprengel Museum – im Sommer
Im Sommer 2022 startet schließlich die Projektwoche: „Anfangs waren wir noch unsicher