Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Werke der Künstlergruppe „Brücke“ in Oldenburg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bruecke-oldenburg/

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg erwirbt sieben Druckgraphiken und Aquarelle der Brücke-Künstler Erich Heckel (1883-1970) und Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) sowie der Oldenburgerin Emma Ritter (1878-1972). Die expressionistischen Werke entstanden im oldenburgischen Kurort Dangast am Jadebusen und zeigen Dangaster Motive. Der Stil der Brücke-Künstler wurde in der Dangaster Zeit wesentlich weiterentwickelt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 100.000 Euro.
In dieser Zeit hatten die Künstler regelmäßig den Sommer in Dangast, rund 40 Kilometer

Der Lenz bringt Herbst und Winter – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-lenz-bringt-herbst-und-winter-2/

Nach über zweihundert Jahren kehren zwei kostbare Elfenbeinskulpturen Balthasar Permosers nach Braunschweig zurück. Die Personifikationen von Herbst und Winter machen den Jahreszeitenzyklus im Herzog Anton Ulrich-Museum wieder komplett: Aus dem britischen Kunsthandel gelang nun die sensationelle Rückkehr mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Warum die Göttinnen Flora und Ceres, Frühling und Sommer symbolisierend, 1806 von

Der Lenz bringt Herbst und Winter – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-lenz-bringt-herbst-und-winter/

Nach über zweihundert Jahren kehren zwei kostbare Elfenbeinskulpturen Balthasar Permosers nach Braunschweig zurück. Die Personifikationen von Herbst und Winter machen den Jahreszeitenzyklus im Herzog Anton Ulrich-Museum wieder komplett: Aus dem britischen Kunsthandel gelang nun die sensationelle Rückkehr mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Warum die Göttinnen Flora und Ceres, Frühling und Sommer symbolisierend, 1806 von

Kandinskys „Abstieg“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kandinskys-abstieg-2/

Im Zuge der nationalsozialistischen Aktion „entartete Kunst“ aus dem Kunstmuseum Moritzburg konfisziert und in der gleichnamigen Femeausstellung in München 1937 angeprangert, findet Wassily Kandinskys Aquarell „Abstieg“ von 1925 nach 80 Jahren zurück in das Museum in Halle an der Saale. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte der Rückerwerb.
Ihr jähes Ende fand die hallesche Sammlung schließlich im Sommer 1937, als die Nationalsozialisten

Kandinskys „Abstieg“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kandinskys-abstieg/

Im Zuge der nationalsozialistischen Aktion „entartete Kunst“ aus dem Kunstmuseum Moritzburg konfisziert und in der gleichnamigen Femeausstellung in München 1937 angeprangert, findet Wassily Kandinskys Aquarell „Abstieg“ von 1925 nach 80 Jahren zurück in das Museum in Halle an der Saale. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Rückerwerb.
Ihr jähes Ende fand die hallesche Sammlung schließlich im Sommer 1937, als die Nationalsozialisten