„Nichts ist musikalischer als ein Sonnenuntergang“ – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/nichts-ist-musikalischer-als-ein-sonnenuntergang/
deren gewaltiger erster Satz zuletzt entstand und den Titel „Pan erwacht – der Sommer
deren gewaltiger erster Satz zuletzt entstand und den Titel „Pan erwacht – der Sommer
Erinnerungen verblassen – und wenn sie auf Papier festgehalten sind, verfallen sie mit der Zeit. Seit zehn Jahren unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Archive und Bibliotheken erfolgreich in ihrem Einsatz für die Bewahrung unseres kulturellen Gedächtnisses
Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien in Potsdam schließlich im Sommer
Die Länder Baden-Württemberg und Hamburg sowie die Kulturstiftung der Länder informierten im Pressegespräch zur Provenienzforschung ausführlich über die bisherigen Ergebnisse bei der Aufklärung von NS-Raubkunst in öffentlichen Sammlungen Deutschlands, die Berliner Arbeitsstelle für Provenienzforschung berichtete über die Arbeit der von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Förderinstitution. Informationen zum Stand der Provenienzforschung sowie Zahlen und Fakten der Arbeitsstelle für Provenienzforschung stehen für Sie zum Download bereit.
Diese im Sommer 2010 freigeschaltete Datenbank macht unter dem Titel „Galerie Heinemann
Hintergrundinformationen zum Umgang mit NS-Raubgut u. a. aus der Praxis der Kulturstiftung der Länder, in Baden-Württemberg und Hamburg – mit einem Bericht aus fünf Jahren Arbeitsstelle für Provenienzforschung.
Diese im Sommer 2010 freigeschaltete Datenbank macht unter dem Titel „Galerie Heinemann
Das Forschungsprojekt „Kriegsverluste deutscher Museen“ geht in Fallstudien auf Spurensuche nach vermissten Kunstwerken. Die Wissenschaftlerin Anastasia Yurchenko hat in den vergangenen sechs Jahren knapp 400 Fälle aufgeklärt.
Zusammen mit den Ausgrabungen vom Sommer 1945 sind es rund 11.500 Fundstücke und
Kulturgutverlust ist immer.“ Notfallallianz Kultur Die Notfallallianz Kultur wurde im Sommer
Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte an der TU Berlin, über Kunstraub und Restitution in der Geschichte.
Oder auch eine Fotografie aus dem Sommer 1945, die die feierliche Rückkehr von ausgelagerten
Alte Adelssammlungen in Glauchau, Burgk und Kochberg bleiben am Ort
Auf der Wiese davor ertönen im Sommer klassische Konzerte, die höchstens von Eichhörnchen
der Hochwasserkatastrophen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Sommer
Eine Erzählung von Feridun Zaimoglu. Gehalten anlässlich der Eröffnung des 6. Kinder zum Olymp!-Kongresses in Hannover.
Es war der Sommer meines Kinderglücks, das herrliche Jahr, da Mückenbeine und -flügel