Josef Albers in Mexiko – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/josef-albers-in-mexiko/
Sieben Gemälde für das Josef Albers Museum in Bottrop.
Als die noch verbliebenen Meister im Sommer 1933 unter dem zunehmenden politischen
Sieben Gemälde für das Josef Albers Museum in Bottrop.
Als die noch verbliebenen Meister im Sommer 1933 unter dem zunehmenden politischen
, Brühl „300 Jahre Baustelle Schloss Augustusburg in Brühl“ (Arbeitstitel) ab Sommer
Arsprototo porträtiert in diesem Heft private regionale Projekte sowie landes- und bundesweite Ansätze für die Bewahrung von Künstlernachlässen
Und hat in Anbetracht der immer heißer werdenden Sommer für 10.000 Euro eine Klimaanlage
Zwei herausragende Münzschätze des Hochmittelalters kommen in die Staatliche Münzsammlung München
mit dem Rest des Schatzgefäßes umfasst, wurde er bald nach seiner Auffindung im Sommer
Ein barockes Stillleben von Nicolaes van Verendael kehrt ins Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zurück.
Das Frühling und Sommer, Orient und Okzident vereinende Bukett spricht noch heute
Uta Baier im Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, und Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung
Isabel Pfeiffer-Poensgen: Im Sommer gibt es ein Treffen aller Partner.
Wie Romantiken in Moskau und Dresden europäisch gedacht werden
Im Frühling / Sommer 2021 war „Träume von Freiheit“ in der Neuen Tretjakow-Galerie
Jerg Ratgeb: Der einst vergessene Maler wird heute wiederentdeckt.
Die Diplomandin hat ihn in diesem Sommer geröntgt und neue Infrarotaufnahmen gemacht
Im Auftrag von König August III. fertigte Johann Joachim Kaendler 1741/42 die sogenannten Elementvasen, einen fünfteiligen Vasensatz, bei dem er die technischen Möglichkeiten des neuartigen Werkstoffes Porzellan ausreizte. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gelang es den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Rahmen der Initiative „Kunst auf Lager“, die kostbaren Stücke pünktlich zur Wiederöffnung des Porzellankabinetts im Turm und der rekonstruierten Paraderäume des Residenzschlosses zu restaurieren.
1774) opportun – eine Geste, die jedoch im Moment der Fertigstellung der Vasen im Sommer
Kehrseite Was die Provenienzforschung mit dem nüchternen Begriff „Rückseitenuntersuchung“ bezeichnet, ist Stoff für Biographen und Romanciers, nicht nur für Kunsthistoriker: Jedes Bild erzählt eine Geschichte, und die Geschichte seines Weges durch die Zeit erzählen scheinbar banale Etiketten, Zahlen und Stempel. Betrachtet man die Spuren auf Leinwand und Rahmen genau, so berichten sie hier von einer […]
Das dort im Sommer 1843 entstandene Bildnis des Stadtschultheißen Otto Weise überzeugt