Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

30.01.2025 Wearable Technologies: Zukunftsweisende Vorträge übers gesamte Jahr geplant | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Arbeiten+in+Heidelberg/30_01_2025+wearable+technologies_+zukunftsweisende+vortraege+uebers+gesamte+jahr+geplant.html

Wearable Technologies – also tragbare Technologien – sind ein Zukunftsfeld, in dem Heidelberg bereits zahlreiche starke Akteurinnen und Akteure beheimatet. Diese haben sich zum Do Tank Network for Wearable Technologies zusammengeschlossen, um vom Austausch miteinander zu profitieren und die Entwicklung mit vereinten Kräften voranzutreiben. Das Do Tank Network bietet auch 2025 ein abwechslungsreiches Programm an, zu dem sich Interessierte anmelden können.
Höhepunkt war das Pop-up Living Lab im vergangenen Sommer, bei dem die gesamte Stadtgesellschaft

Jugendliche | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Jugendliche.html

Über 4.000 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren leben in Heidelberg. Die Schul- und Universitätsstadt Heidelberg ermöglicht allen Jugendlichen eine erstklassige Schulausbildung – und das auf jedem Lernniveau.​ ​​ In ihrer freien Zeit können Heidelberger Jugendlichen aus einer Vielzahl an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten wählen: 120 Sportvereine, 22 städtische Sportanlagen, 40 Sport- und Gymnastikhallen sowie fünf Schwimmbäder bieten abwechslungsreiche Trainingsmöglichkeiten und sorgen für den nötigen Ausgleich nach der Schule. Außerdem gibt es in fast jedem Heidelberger Stadtteil einen Kinder- und Jugendtreff, der das ganze Jahr über attraktive Veranstaltungen für Jugendliche ausrichtet. ​
Im Sommer 2021 einigten sich Stadt und Jugendvertreter darauf, dass in der Stadt

Nasswiesen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Nasswiesen.html

Die Nasswiesen zeichnen sich durch das große Wasserangebot des Standorts aus. Sie werden im Volksmund auch als „saure Wiesen“ bezeichnet und die Seggen, eine der typischen Pflanzenarten, werden „Sauergräser“ genannt. Die Bezeichnung geht auf das Althochdeutsche zurück, in dem „sauer“ gleichbedeutend mit dem heutigen „nass“ war. Die Nässe ist bei diesem Biotoptyp im allgemeinen auf einen hohen Grundwasserstand zurückzuführen, auf manchen Flächen kommt noch eine zeitweise Überflutung hinzu.​
Im Frühjahr erscheint die Sumpfdotterblume, im Sommer blühen Wald-Engelwurz, Johanniskraut

Bauarbeiten in der Eppelheimer Straße | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/bauarbeiten+in+der+eppelheimer+strasse.html

Die Stadt Heidelberg gestaltet die Eppelheimer Straße zwischen Czernybrücke und Bauhaus um. Damit wird der Straßenabschnitt sicherer und komfortabler für alle Verkehrsteilnehmenden. Rad- und Gehwege werden erneuert und verbreitet. Zugleich wird die Straße barrierefrei und neues Grün wird gepflanzt. Die Stadtwerke erneuern das Leitungsnetz und modernisieren die Beleuchtung.
Abschnitt zwischen Czernybrücke und Luxor-Kino sowie hin zur Da-Vinci-Straße ist seit Sommer

Bauarbeiten in der Eppelheimer Straße | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_953695_2254665.html

Die Stadt Heidelberg gestaltet die Eppelheimer Straße zwischen Czernybrücke und Bauhaus um. Damit wird der Straßenabschnitt sicherer und komfortabler für alle Verkehrsteilnehmenden. Rad- und Gehwege werden erneuert und verbreitet. Zugleich wird die Straße barrierefrei und neues Grün wird gepflanzt. Die Stadtwerke erneuern das Leitungsnetz und modernisieren die Beleuchtung.
Abschnitt zwischen Czernybrücke und Luxor-Kino sowie hin zur Da-Vinci-Straße ist seit Sommer

PD_2018_11_27_Stadtteildialog Boxberg: Ideen reichten von Ostereier-Suchaktion bis Förderung von E-Bikes | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970625_1184111.html

Wie soll sich der Boxberg in Zukunft weiterentwickeln? Darum ging es beim Stadtteildialog Boxberg am Mittwoch, 21. November 2018, im Gemeindesaal der Katholischen Gemeinde St. Paul. Rund 50 interessierte Stadtteilbewohnerinnen und -bewohner kamen zu der Veranstaltung, die vom Stadtteilmanagement Boxberg mit Unterstützung der Heidelberger Koordinierungsstelle Soziale Stadtteilentwicklung organisiert wurde. Die Ergebnisse wurden gesammelt und werden in das Integrierte Handlungskonzept Boxberg einfließen – es soll im kommenden Jahr gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, dem Stadtteilmanagement und den Akteuren vor Ort entwickelt werden.
die Ergebnisse einer Bewohnerbefragung, die das Team des Stadtteilmanagements im Sommer