Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Auf Sisis Spuren wandeln: Der Kaiserpark in Bad Ischl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-sisis-spuren-wandeln-der-kaiserpark-bad-ischl

Gemeinsam mit dem Ausbau der Villa zur kaiserlichen Sommerresidenz in der Mitte der 1850er Jahre wurden sukzessive benachbarte Grundstücke erworben, um die Parkanlage zu vergrößern. Durch den im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegten Park führen verschlungene Wege, romantisch komponierte Baumgruppen gliedern die Anlage. Dem natürlichen  Baumbestand wurden durch
Elisabeth vermehrt nach Ischl, wo sie ab 1865 bis zu ihrem Tod 1898 fast jeden Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schönbrunn in der Zwischenkriegszeit – Schloss ohne Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schoenbrunn-der-zwischenkriegszeit-schloss-ohne-kaiser

Einen Tag nach seinem Rückzug aus den Staatsgeschäften meldete die Wiener Zeitung vom 12. November 1918 die Abreise des Kaisers aus Schönbrunn. Und was geschah am 13. November? Ein Ticketschalter und Souvenirshops wurden eingerichtet und die Touristen strömten herbei? Ganz so war es nicht, wenn das Schloss auch schon sehr bald Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt war. Bis
Im Sommer 1919 begründete – ebenfalls nicht zur Freude der Anrainer – die sozialdemokratische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Jahr bei Hofe – der Hofkalender | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-jahr-bei-hofe-der-hofkalender

Das höfische Jahr begann mit dem Neujahrsempfang bei Hofe. Der Adel des Reiches erschien in der Hofburg, um dem Kaiser seine Reverenz zu erweisen und die Neujahrsglückwünsche an das Kaiserhaus zu überbringen. Dies geschah nach einem ausgeklügelten Ablauf, der die feinen hierarchischen Abstufungen, die das Hofleben prägten, sichtbar machte. Denn nur dem diplomatischen Corps,
Im Sommer verließ der Großteil des Wiener Adels die Stadt und begab sich auf die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bílá Hora – Ein tschechisches Trauma | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bila-hora-ein-tschechisches-trauma

Nach dem Prager Fenstersturz übernahmen zunächst die Aufständischen das Kommando in Böhmen: Sie erklärten die Königswahl Ferdinands II. für ungültig und machten stattdessen im August 1619 den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz zum neuen König. Dieser sollte jedoch nur für kurze Zeit an der Macht bleiben, weshalb er den spöttischen Namen „Winterkönig“ erhalten hat. Ferdinand
Ab Sommer 1620 rückten die katholischen Truppen nach Prag vor. Am 8.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wider die Konspiration: Die „Verschwörung“ der Jakobiner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wider-die-konspiration-die-verschwoerung-der-jakobiner

Der junge Kaiser Franz II./I. verdrängte die reformorientierten Kreise seiner Vorgänger, jegliche Publikationen mit revolutionärem Gedankengut wurden verboten. Dennoch entstanden kleine oppositionelle Gruppen, die sich vor allem aus ehemaligen Mitarbeitern Leopolds II., Freimaurern, Beamten, bürgerlichen Intellektuellen und Studenten zusammensetzten. Franz lehnte den Vorschlag
Im Sommer 1794 machte sich in der Bevölkerung wachsende Unzufriedenheit mit den Herrschenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Haus im Grünen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-haus-im-gruenen

Die weltliche Architektur des 17. Jahrhunderts konnte im Vergleich zur Blüte der österreichischen Kloster- und Kirchenbauten nur wenige Neubauten vorweisen. Nach der Vollendung der Amalienburg Anfang des 17. Jahrhunderts gab es in Wien fast ein halbes Jahrhundert lang keinen bemerkenswerten Palastbau. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg kam es langsam wieder zu profaner
Römisch-deutscher Kaiser 1658–1705 Im Sommer 1683 belagerte das osmanische Heer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht IV.: Zwischen den Fronten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-iv-zwischen-den-fronten

Albrecht IV. war der einzige Sohn von Herzog Albrecht III. und dessen zweiter Gemahlin Beatrix von Zollern. Der Vater war der Begründer der Albertinischen Linie des Hauses, die nach der Teilung von 1379 entstanden war. Diese Teilung war jedoch aufgrund des frühen Todes des Bruders Leopold III. in der Schlacht bei Sempach 1386 vorübergehend außer Kraft gesetzt worden, da die
Albrecht Sigismund bei der Belagerung der mährischen Grenzstadt Znaim (Znojmo) im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I.: Kindheit und Jugend | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-kindheit-und-jugend

Leopold wurde als fünftes Kind der Ehe von Kaiser Ferdinand III. und dessen erster Gemahlin Maria von Spanien geboren. Die Mutter war eine Tochter von König Philipp III. von Spanien und Erzherzogin Margarete, einer Tochter Erzherzog Karls von Innerösterreich. Dieser taucht im Stammbaum Leopolds an mehreren Stellen auf, denn Erzherzog Karl war sowohl ein Urgroßvater
Die Krönung fand schließlich im Sommer 1658 statt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Osmanische Reich – neue Großmacht in Südosteuropa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-osmanische-reich-neue-grossmacht-suedosteuropa

1453 war ein markantes Jahr für die europäische Geschichte: Die Türken eroberten unter Mehmed II. Fatih Konstantinopel, das heutige Istanbul – die einst so mächtige Hauptstadt des Byzantinischen Reiches. Die Stadt wurde zum Zentrum einer aufstrebenden Weltmacht: Ab Mitte des 13. Jahrhunderts waren die Türken, ein islamisiertes asiatisches Reitervolk, in Kleinasien. Osman I.
„der letzte Ritter“ Römisch-deutscher Kaiser 1508–1519 Im Sommer 1683 belagerte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I., genannt „Türkenpoldl“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-genannt-tuerkenpoldl

Leopold I. war eigentlich für ein geistliches Amt vorgesehen. Da aber sein Bruder Ferdinand IV. überraschend starb, rückte er in der Erbfolge vor, übernahm die Herrschaft in den Erblanden und wurde 1658 trotz einiger Widerstände zum römisch-deutschen Kaiser gewählt. Seine religiöse Ausbildung prägte ihn, er war sehr fromm und befürwortete die Gegenreformation. In den Erblanden
Ereignis Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 1618–1648 Im Sommer 1683 belagerte das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden