Hessischer Ministerpräsident Volker Bouffier legt Grundstein | GIZ https://www.giz.de/de/newsroom/meldungen/hessischer-ministerpraesident-volker-bouffier-legt-grundstein
Die Fertigstellung ist für den Sommer 2013 vorgesehen.
Die Fertigstellung ist für den Sommer 2013 vorgesehen.
Rekordhitze und extreme Dürre lassen die Wasservorräte weltweit knapp werden. Die GIZ arbeitet dafür, dass die vorhandenen Ressourcen gezielter eingesetzt werden. Wie etwa am Tschadsee.
Extrem heiße und trockene Sommer sind auch in Deutschland zur Regel geworden.
Durch gemeinsame Fußballturniere oder Sommer Camps unterstützt die GIZ dabei, Vorurteile
Im Norden Kenias zeigt ein Dorf im Kampf gegen die Dürre, wie Nahrungsanbau (fast) ohne Wasser gelingt – mit Hydrokultur und Solarenergie.
Selbst im mitteleuropäischen Klima Deutschlands werden die Sommer immer trockener
Im Norden Kenias zeigt ein Dorf im Kampf gegen die Dürre, wie Nahrungsanbau (fast) ohne Wasser gelingt – mit Hydrokultur und Solarenergie.
Selbst im mitteleuropäischen Klima Deutschlands werden die Sommer immer trockener
Das Projekt verbessert in Kasachstan und Usbekistan die grenzüberschreitende, ökologisch nachhaltige und wirtschaftliche Entwicklung der Aralsee-Region.
Celsius gestiegen, mit deutlich höheren Temperaturen und weniger Niederschlag im Sommer
mein Name ist Daniel Moser. Seit einem Jahr lebe ich in Indien, zuvor habe ich bei der Weltbank in den USA gearbeitet. In Indien leite ich mehrere Verkehrsvorhaben der GIZ – unterstützt von einem tollen, dynamischen Team.
Nach einer beruflichen Station bei Greenpeace bin ich im Sommer 2017 zur GIZ gewechselt
Im Norden Kenias zeigt ein Dorf im Kampf gegen die Dürre, wie Nahrungsanbau (fast) ohne Wasser gelingt – mit Hydrokultur und Solarenergie.
Selbst im mitteleuropäischen Klima Deutschlands werden die Sommer immer trockener
Klimaschutz in Gebäuden: der GIZ Campus am Bonner Kottenforst ist für seine nachhaltige Bauweise ausgezeichnet worden
Im Sommer gibt die Pumpe Wärme ins Erdreich zurück und sorgt so für eine gesundheitsfreundlichere
Im Norden Kenias zeigt ein Dorf im Kampf gegen die Dürre, wie Nahrungsanbau (fast) ohne Wasser gelingt – mit Hydrokultur und Solarenergie.
Selbst im mitteleuropäischen Klima Deutschlands werden die Sommer immer trockener