Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

ECMS Community Readiness Monitoring: Vorbereitungsstand des deutschen Marktes | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/ecms-community-readiness-monitoring-vorbereitungsstand-des-deutschen-marktes-868352

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Netzbetreibers) und ECMS.IAD2 („Abschluss der Auswirkungsanalyse“) steht bereits im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank trauert um ehemaligen Präsidenten Helmut Schlesinger | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-trauert-um-ehemaligen-praesidenten-helmut-schlesinger-948602

Die Deutsche Bundesbank trauert um Helmut Schlesinger. Er war von Januar 1980 bis Ende Juli 1991 Vizepräsident und danach bis Ende September 1993 Präsident der deutschen Zentralbank. Schlesinger ist am 23. Dezember 2024 im Alter von 100 Jahren gestorben.
Eigengewächs der Bundesbank Im Alter von 66 Jahren wurde Schlesinger im Sommer 1991

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pandemie belastet Produktion und Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/pandemie-belastet-produktion-und-geschaeftstaetigkeit-vieler-unternehmen-864386

In der Corona-Pandemie sind die Produktion und Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen in Deutschland zurückgegangen. Zwischen den einzelnen Branchen gibt es dabei jedoch große Unterschiede, wie eine repräsentative Befragung von mehr als 30.000 Unternehmen in Deutschland zeigt. Die Ergebnisse der vier Befragungswellen in den Jahren 2020 und 2021 hat die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht veröffentlicht.
Im Sommer wurden 41 Prozent der Kreditverhandlungen, die aufgrund der Pandemie geführt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2021-868340?index=3

In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über den neuen Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Dr. Julian Reischle, die Arbeiten zum digitalen Euro sowie über die Community Readiness bei den Projekten T2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
Netzbetreibers) und ECMS.IAD2 („Abschluss der Auswirkungsanalyse“) steht bereits im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt im vierten Quartal 2024 – Exporte und Industrie bleiben Sorgenkinder | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-sinkt-im-vierten-quartal-2024-exporte-und-industrie-bleiben-sorgenkinder-951812

Die deutsche Wirtschaftsleistung sank im vierten Quartal 2024 überraschend deutlich, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Hauptgründe waren sinkende Exporte und eine schwache Industrieproduktion, insbesondere in der Automobilbranche, während die privaten und staatlichen Konsumausgaben stiegen. Auch die Aussichten am Arbeitsmarkt deuten auf eine anhaltende Abkühlung hin.
Herbst stabil Die Beschäftigung blieb im Herbst stabiler, als nach dem Rückgang im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft setzt starken Aufschwung fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-deutsche-wirtschaft-setzt-starken-aufschwung-fort-665562

Laut der aktuellen Prognose der Bundesbank wird die deutsche Wirtschaft in den Jahren 2017 und 2018 kräftig wachsen, um 2,6 und 2,5 Prozent in kalenderbereinigter Betrachtung. Danach rechnen die Bundesbank-Fachleute mit geringeren Wachstumsraten. „Die weiteren Wachstumsmöglichkeiten werden vor allem durch die stark ausgelasteten Kapazitäten und insbesondere das knappe Arbeitsangebot begrenzt“, erklärte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
Die Lage am Arbeitsmarkt entwickelte sich den Fachleuten zufolge im Frühjahr und Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsleistung dürfte Anfang 2023 abermals sinken – Preisdruck bleibt vorerst hoch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsleistung-duerfte-anfang-2023-abermals-sinken-preisdruck-bleibt-vorerst-hoch-904890

„Die deutsche Wirtschaftsleistung war im vierten Quartal 2022 geringer als im Quartal zuvor“, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Der Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes zufolge sank das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal saisonbereinigt um 0,2 Prozent. Für das erste Quartal 2023 gehen die Fachleute der Bundesbank davon aus, dass die Wirtschaftsleistung abermals sinkt. Die Inflationsrate dürfte sich in den kommenden Monaten weiter verringern, der zugrundeliegende Preisdruck aber hoch bleiben.
Die Erwerbstätigkeit erhöhte sich im Herbst leicht, nachdem die Beschäftigung im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2. Forum Bundesbank in Madrid: Geopolitik, Inflation und wirtschaftliche Herausforderungen im Fokus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/2-forum-bundesbank-in-madrid-geopolitik-inflation-und-wirtschaftliche-herausforderungen-im-fokus-954884

Beim 2. Forum Bundesbank in Madrid diskutierten Experten über Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen, die Auswirkungen der aktuellen US-Handelspolitik und die mögliche Entwicklung der europäischen Wirtschaft. Hochkarätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer förderten den internationalen Dialog.
unter anderem: Hohe Energiekosten: Trotz sinkender Gaspreise im Vergleich zum Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden