Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Geldpolitische Sondermaßnahmen ab 2020 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitischer-handlungsrahmen/geldpolitische-sondermassnahmen-ab-2020-942838

Die Geldpolitik des Eurosystems ab dem Jahr 2020 war geprägt durch den globalen Ausbruch der COVID-19-Pandemie und den sprunghaften Anstieg der Inflation ab 2021. Dies führte letztlich zu einer Serie von Leitzinsanhebungen des Eurosystems über insgesamt 450 Basispunkte (in einem Zeitraum von Juli 2022 bis September 2023).
und anhaltend an, so dass der EZB-Rat den zuvor lockeren geldpolitischen Kurs im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Helmut Schlesinger feiert seinen 95. Geburtstag | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/helmut-schlesinger-feiert-seinen-95-geburtstag-805246

Die Bundesbank gratuliert ihrem ehemaligen Präsidenten Helmut Schlesinger zum 95. Geburtstag. Schlesinger, der auch „das stabilitätspolitische Gewissen der Bundesbank“ genannt wurde, leitete von 1991 bis 1993 die deutsche Notenbank.
Im Alter von 66 Jahren wurde Schlesinger im Sommer 1991 zum Bundesbankpräsidenten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal: starker Konsum, schwache Exporte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-im-dritten-quartal-starker-konsum-schwache-exporte-665146

Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Vierteljahr 2016 etwas an Fahrt verloren. Treiber war die Binnenkonjunktur, den Rückschlag bei den Exporten konnte sie jedoch nicht ausgleichen, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Für das Schlussquartal 2016 zeigen sich die Ökonomen dennoch optimistisch.
dpa Nach Angaben der Bundesbank wurde der Aufschwung der deutschen Wirtschaft im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Inflationsrate dürfte vorerst weiter zunehmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-inflationsrate-duerfte-vorerst-weiter-zunehmen-878914

Die Inflationsrate hierzulande lag im September bei 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und die Bundesbank geht von vorerst weiter steigenden Preisen aus. „Insgesamt dürfte die Teuerungsrate noch weiter zunehmen, bevor sie im kommenden Jahr allmählich zurückgeht“, schreiben die Fachleute der Bundesbank nun im aktuellen Monatsbericht. Dahinter stünden unter anderem statistische Sondereffekte.
erholt sich weiter Dem Bericht zufolge erholte sich die deutsche Wirtschaft im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlechtere Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schlechtere-ertragslage-der-deutschen-kreditinstitute-im-jahr-2022--915998

Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute hat sich im Jahr 2022 tendenziell verschlechtert, schreiben die Fachleute im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Zwar stieg der Jahresüberschuss vor Steuern insgesamt leicht an und lag mit 27,4 Milliarden Euro weiterhin deutlich oberhalb des langfristigen Mittels. Allerdings war hierfür ein Sondereffekt bei einem Institut ausschlaggebend. Die meisten Bankengruppen wiesen im Berichtsjahr laut Bundesbank deutlich geringere Jahresüberschüsse aus als 2021.
Hintergrund schnell steigender Verbraucherpreise beendete das Eurosystem zudem im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden