Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Deutsche Wirtschaft gewinnt im Winterquartal an Schwung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-gewinnt-im-winterquartal-an-schwung-665282

Die deutsche Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der Bundesbank im Wintervierteljahr deutlich an Fahrt zugelegt haben. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht April hervor. Sowohl die Stimmungsindikatoren als auch „harten“ Wirtschaftsdaten böten demnach ein positives Bild, schreiben die Bundesbank-Ökonomen.
am Ifo-Geschäftsklimaindex für die Branche, der im März das höchste Niveau seit Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2021-868340?index=1

In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über den neuen Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Dr. Julian Reischle, die Arbeiten zum digitalen Euro sowie über die Community Readiness bei den Projekten T2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
Die Ergebnisse sollen im Sommer veröffentlicht werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft wächst neuntes Jahr in Folge | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-neuntes-jahr-in-folge-773152

Die deutsche Wirtschaft ist 2018 um 1,5 Prozent gewachsen. Damit stieg das Bruttoinlandsprodukt das neunte Jahr in Folge. 2016 und 2017 hatte die deutsche Wirtschaft jeweils um etwas mehr als 2 Prozent zugelegt.
Im Sommer war die Wirtschaft in saisonbereinigter Betrachtung noch um 0,2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-einfluss-privater-haushalte-auf-die-oekologische-transformation--884860

Beim dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten Fachleute aus der Wissenschaft und aus Notenbanken über den Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch führte in die Veranstaltung ein, die die Bundesbank gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung organisiert.
Im Sommer findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat beschließt Ausstieg aus Nettoanleihekäufen zum Jahresende | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-beschliesst-ausstieg-aus-nettoanleihekaeufen-zum-jahresende-747280

Der EZB-Rat hat bei seiner Sitzung am 14. Juni in Riga beschlossen, die Anleihekäufe voraussichtlich zum Jahresende 2018 zu beenden. Sofern neu verfügbare Daten die mittelfristigen Inflationsaussichten des EZB-Rats bestätigten, sollen ab Oktober 2018 die Käufe zunächst auf monatlich 15 Milliarden Euro halbiert und dann zum Ende des Jahres ganz beendet werden.
Draghi zufolge geht der EZB-Rat davon aus, dass die Leitzinsen „mindestens über den Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Zahlungen mit Bargeld sind schnell und günstig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zahlungen-mit-bargeld-sind-schnell-und-guenstig-776512

An der Ladenkasse ist Bargeld schneller und günstiger als andere Bezahlverfahren, wie eine aktuelle Studie zeigt. Insbesondere bei Zahlungen bis 50 Euro schlägt Bargeld andere Zahlungswege. Drei von vier Zahlungen werden der Studie zufolge bar abgewickelt.
Für die Studie wurden im Sommer und Herbst 2017 mehr als 3.000 Bezahlvorgänge in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erhält finale Zahlung aus Lehman-Insolvenz­verfahren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erhaelt-finale-zahlung-aus-lehman-insolvenz-verfahren-664372

Die Deutsche Bundesbank hat im Januar 2015 eine letzte Abschlagszahlung aus dem Insolvenzverfahren der Lehman Brothers Bankhaus AG (LBB) erhalten. Damit ist die Ausgangsforderung von rund 8,5 Milliarden Euro zuzüglich aufgelaufener Kosten und Zinsforderungen aus den Jahren nach der Insolvenz in Höhe von rund 0,8 Milliarden Euro vollständig beglichen.
(LBHI) im September 2008 erreichte eine Entwicklung, die im Sommer 2007 als Krise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden