Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2021-868340?index=1

In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über den neuen Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Dr. Julian Reischle, die Arbeiten zum digitalen Euro sowie über die Community Readiness bei den Projekten T2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
Die Ergebnisse sollen im Sommer veröffentlicht werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten zum digitalen Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/arbeiten-zum-digitalen-euro-868334

Nach mehr als sieben Monaten erster Diskussionen und Analysen zu den Möglichkeiten eines digitalen Euro (D€) bewegt sich das Eurosystem auf den nächsten Schritt zu. Mitte Juli soll entschieden werden, ob eine Untersuchungsphase als Vorstufe zu einem Projekt eingeleitet wird.
Die Ergebnisse sollen im Sommer veröffentlicht werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft wächst neuntes Jahr in Folge | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-neuntes-jahr-in-folge-773152

Die deutsche Wirtschaft ist 2018 um 1,5 Prozent gewachsen. Damit stieg das Bruttoinlandsprodukt das neunte Jahr in Folge. 2016 und 2017 hatte die deutsche Wirtschaft jeweils um etwas mehr als 2 Prozent zugelegt.
Im Sommer war die Wirtschaft in saisonbereinigter Betrachtung noch um 0,2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-einfluss-privater-haushalte-auf-die-oekologische-transformation--884860

Beim dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten Fachleute aus der Wissenschaft und aus Notenbanken über den Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch führte in die Veranstaltung ein, die die Bundesbank gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung organisiert.
Im Sommer findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat beschließt Ausstieg aus Nettoanleihekäufen zum Jahresende | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-beschliesst-ausstieg-aus-nettoanleihekaeufen-zum-jahresende-747280

Der EZB-Rat hat bei seiner Sitzung am 14. Juni in Riga beschlossen, die Anleihekäufe voraussichtlich zum Jahresende 2018 zu beenden. Sofern neu verfügbare Daten die mittelfristigen Inflationsaussichten des EZB-Rats bestätigten, sollen ab Oktober 2018 die Käufe zunächst auf monatlich 15 Milliarden Euro halbiert und dann zum Ende des Jahres ganz beendet werden.
Draghi zufolge geht der EZB-Rat davon aus, dass die Leitzinsen "mindestens über den Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erhält finale Zahlung aus Lehman-Insolvenz­verfahren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erhaelt-finale-zahlung-aus-lehman-insolvenz-verfahren-664372

Die Deutsche Bundesbank hat im Januar 2015 eine letzte Abschlagszahlung aus dem Insolvenzverfahren der Lehman Brothers Bankhaus AG (LBB) erhalten. Damit ist die Ausgangsforderung von rund 8,5 Milliarden Euro zuzüglich aufgelaufener Kosten und Zinsforderungen aus den Jahren nach der Insolvenz in Höhe von rund 0,8 Milliarden Euro vollständig beglichen.
(LBHI) im September 2008 erreichte eine Entwicklung, die im Sommer 2007 als Krise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldpolitische Sondermaßnahmen ab 2020 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitischer-handlungsrahmen/geldpolitische-sondermassnahmen-ab-2020-942838

Die Geldpolitik des Eurosystems ab dem Jahr 2020 war geprägt durch den globalen Ausbruch der COVID-19-Pandemie und den sprunghaften Anstieg der Inflation ab 2021. Dies führte letztlich zu einer Serie von Leitzinsanhebungen des Eurosystems über insgesamt 450 Basispunkte (in einem Zeitraum von Juli 2022 bis September 2023).
und anhaltend an, so dass der EZB-Rat den zuvor lockeren geldpolitischen Kurs im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden