Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Monatsbericht: Chancen und Risiken von digitalem Geld | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-chancen-und-risiken-von-digitalem-geld-826314

Welche Anforderungen muss ein Digitaler Euro erfüllen? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank geht dieser Frage nach und beschreibt die Chancen und Risiken von digitalem Geld. Es werde darauf ankommen, zu gut durch­dachten, sicheren und komfortablen Lösungen zu kommen, schreiben die Expertinnen und Experten in ihrem Bericht.
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich im Sommer entscheiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland-Prognose der Bundesbank: Sinkende Inflation, aber noch keine Entwarnung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutschland-prognose-der-bundesbank-sinkende-inflation-aber-noch-keine-entwarnung-920362

Die deutsche Wirtschaft erholt sich nach Einschätzung der Bundesbank in den kommenden Jahren, wenn auch verzögert. Ab Beginn des Jahres 2024 dürfte die deutsche Wirtschaft wieder auf einen Expansionspfad einschwenken und nach und nach Fahrt aufnehmen, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der aktuellen Deutschland-Prognose.
Erst im Sommer 2023 kam der zuvor deutliche Beschäftigungszuwachs zum Erliegen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt 2018 einen Bilanzgewinn von 2,4 Milliarden Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaefstbericht-778776

Die Bundesbank hat 2018 einen Jahresüberschuss von 2,5 Milliarden Euro erzielt. Der Überschuss fiel damit um 0,5 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahr. Grund für den Anstieg seien höhere Zinserträge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
hinaus gehe der EZB-Rat davon aus, dass die Leitzinsen noch mindestens über den Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Gesichter der Bundesbank im Ausland – in New York, Brüssel, Singapur und São Paulo | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/neue-gesichter-der-bundesbank-im-ausland-in-new-york-bruessel-singapur-und-s%C3%A3o-paulo-881926

Arbeitsplatzwechsel in Zeiten der Pandemie sind herausfordernd, besonders, wenn der neue Arbeitsplatz im Ausland ist. Jens Reich, Marie-Therese Gold, Michael Schardt und Alexander Lieber sind jetzt im Ausland für die Bundesbank tätig.
Und in Belgien galt bis zum Sommer eine Homeoffice-Pflicht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bits & Bargeld in Heidelberg: Wahlfreiheit beim Bezahlen muss bleiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bits-bargeld-in-heidelberg-wahlfreiheit-beim-bezahlen-muss-bleiben-953756

Die Wahlfreiheit beim Bezahlen muss erhalten bleiben. Darin waren sich Bundesbankvorstand Burkhard Balz, der Finanzminister des Landes Baden-Württemberg Danyal Bayaz und Martin Dallmeier, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, einig. Sie diskutierten zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe Bits & Bargeld in Heidelberg rund um Bargeld, Zahlungsverkehr und den digitalen Euro. Sissi Hajtmanek moderierte.
Wero ist ein digitales Bezahlverfahren Made in Europe, das europäische Banken im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Projektionen: Deutsche Wirtschaft weiterhin von Coronavirus-Pandemie geprägt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-projektionen-deutsche-wirtschaft-weiterhin-von-coronavirus-pandemie-gepraegt-853360

Die Bundesbank geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft nach einem begrenzten Rückschlag im Winter 2020/21 wieder kräftig wachsen wird. Das reale Bruttoinlandsprodukt könnte in den folgenden zwei Jahren stark zulegen und das Vorkrisenniveau Anfang 2022 wieder erreichen, heißt es in den aktuellen Projektionen. Voraussetzung sei, dass die Eindämmungsmaßnahmen ab dem Frühjahr 2021 rasch gelockert würden und Anfang 2022 vollständig auslaufen.
stabilisierenden Maßnahmen des Staates sowie die zügige wirtschaftliche Erholung im Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft im Winter spürbar gewachsen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-im-winter-spuerbar-gewachsen-797168

Die deutsche Wirtschaft ist gut in das Jahr 2019 gestartet: Das reale Bruttoinlandsprodukt legte im ersten Quartal um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Allerdings spielten hierbei Einmaleffekte eine wichtige Rolle, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
zweigeteilten Konjunktur, welches das Wirtschaftsgeschehen in Deutsch­land seit dem Sommer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der geldpolitische Handlungsrahmen während der Phase ausgeprägt niedriger Inflation ab 2014 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitischer-handlungsrahmen/der-geldpolitische-handlungsrahmen-waehrend-der-phase-ausgepraegt-niedriger-inflation-ab-2014-942836

Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in den Jahren nach der europäischen Staatsschuldenkrise waren besonders geprägt durch eine länger anhaltende Phase, in der die Inflationsrate deutlich unter dem Zielwert des Eurosystems lag. In diesem Umfeld beschloss der EZB-Rat ab 2014 – in Ergänzung des bestehenden geldpolitischen Handlungsrahmens – verschiedene gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTRO) sowie befristete geldpolitische Ankaufprogramme durchzuführen.
Im Sommer des Jahres 2022 betrug der Bestand an Wertpapieren zu geldpolitischen Zwecken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden