Parteienfinanzierung: Ein Gesetz entsteht // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/22/parteienfinanzierung-ein-gesetz-entsteht
Der Bundespräsident ist gerade im Sommer 1992 selbst als Kritiker der Parteien in
Der Bundespräsident ist gerade im Sommer 1992 selbst als Kritiker der Parteien in
Michael Sommer (Alte Geschichte, UOL) führen gemeinsam Prof. Dr.
BIS-Verlag, 2023 ISBN 978-3-8142-2407-7 Abstract Nachdem im Sommer 2018 an der
Unter dem Krieg in der Ukraine leidet auch die Wissenschaft. Der Botaniker Dirk Albach erzählt, wie seine Kolleginnen und Kollegen in Kiew mit den Einschränkungen umgehen.
Das BMBF hat im Sommer eine millionenschwere Unterstützung für die Wissenschaft in
Authentizität“) und einen hochschulinternen Leitprozess ankündigt, der tatsächlich auch im Sommer
Hunderttausende Dokumente aus der Zeit ab 1650, lange vergessen und vielfach unsortiert, beschäftigen das Team des Akademienprojekts „Prize Papers“. Leiterin Dagmar Freist im Interview über neue Einsichten in historische Komplexität.
Emotionen und Verstand – Krieg im Museum Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer
Am 27. Januar erinnern Menschen weltweit an die Opfer des Holocausts. Der Geschichtsdidaktiker Dietmar von Reeken spricht im Interview über die Probleme ritualisierten Gedenkens – und darüber, welche alternativen Formen es gibt.
Emotionen und Verstand – Krieg im Museum Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer
Die Nordseeinsel Spiekeroog ist ein riesiges Naturlabor. Die Umweltforscherinnen Gudrun Massmann und Luise Giani haben untersucht, wie der wilde Ostteil der Insel nach und nach zu neuem Land wird.
Umweltwissenschaften Leben mit dem Klimawandel Mehr Regen im Winter, dafür Trockenheit im Sommer
Er vermittelt etwa künftigen Lehrkräften, wie sie mit Rechtsextremismus umgehen können. Im Interview spricht Christian Pfeil über Gründe, aus denen sich Menschen der Szene zu- oder wieder abwenden – und was ihn motiviert, den Ausstieg zu begleiten.
Seit Sommer 2020 koordiniere ich neben meiner Uni-Tätigkeit das Ausstiegsprogramm
Osteuropa-Historiker Hans-Christian Petersen kennt die Hintergründe des Kriegs in der Ukraine – und Menschen vor Ort. Im Interview spricht er über Ohnmacht und Hoffnung, über die postsowjetische Community in Deutschland und ihr „östliches Erbe“.
Emotionen und Verstand – Krieg im Museum Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer