„Paarungen“ // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/22/paarungen
Die Ausstellung“Paare“ wurde im Sommer 1995 in Wilhelmshaven gezeigt. – Prof.
Die Ausstellung“Paare“ wurde im Sommer 1995 in Wilhelmshaven gezeigt. – Prof.
Das Kapern gegnerischer Schiffe galt einst als legitimes Mittel der Kriegsführung – eigene Gerichtsbarkeit inklusive. Mit Einblicken in gut 1.500 historische Kaperprozesse startet heute das Open-Access-Portal des Akademienprojekts „Prize Papers“.
Emotionen und Verstand – Krieg im Museum Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer
In einer Seminararbeit haben sich zwei Studentinnen auf die Spur einer ungewöhnlichen Pflanzensammlung des Landesmuseums für Natur und Mensch begeben – und ihre erste wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht.
diesen Blickwinkeln näher mit der „Flora Alpina“ zu beschäftigen, fanden sich im Sommer
Vom hektischen Stadtleben aufs Land flüchten – für viele Intellektuelle im 19. Jahrhundert war das eine verlockende Option. Wie Landschaften damals zu Projektionsflächen wurden, untersucht der Kulturhistoriker Thomas Etzemüller.
Emotionen und Verstand – Krieg im Museum Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer
Eine neue Art des umweltfreundlichen Transports mitgestalten – das ist die Vision einer Gruppe Studierender der Universität und der Hochschule Emden/Leer. Ihr Ziel: den internationalen Wettbewerb „Hyperloop“ gewinnen.
Überzeugen ihre Ideen die Gutachter, dürfen sie einen Prototypen bauen und diesen im Sommer
Die DFG fördert eine neue Forschungsgruppe an der Universität. Das Vorhaben DynaDeep, geleitet von der Hydrogeologin Gudrun Massmann, erkundet mit einem unterirdischen Messfeld auf der Insel Spiekeroog einen weitgehend unbekannten Lebensraum.
Umweltwissenschaften Leben mit dem Klimawandel Mehr Regen im Winter, dafür Trockenheit im Sommer
„Die versunkene Stadt“ – so heißt die Kinderoper von Violeta Dinescu, die von Oldenburger Schüler*innen mitaufgeführt wird. Studierende des Instituts für Musik haben die Inszenierung vorbereitet. Das Ergebnis wird bald zu bestaunen sein.
stammt von Schindel und Grönke, die Vorbereitungen laufen bereits seit vergangenem Sommer
Im Jubiläumsjahr bietet die Universität Interessierten die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – und viele ungewöhnliche Orte kennenzulernen, die für die Öffentlichkeit in der Regel nicht zugänglich sind.
Angesichts der guten Resonanz will sie ihre Führung im Sommer und wahrscheinlich
Eine fremde Kultur möglichst unvoreingenommen kennenzulernen – das war das Ziel von Elena Forschner, als sie sich für ein Auslandssemester in Asien bewarb. Die Oldenburger Studentin landete wie erhofft in Südkorea – und ist begeistert von der Erfahrung.
Auch Elena Forschner wusste kaum etwas über die geteilte Halbinsel, als sie im Sommer
Forschende der Universitäten Cambridge und Oldenburg haben herausgefunden, dass bestimmte in Seen lebende Bakterien lieber Kunststoffe vertilgen als natürliche Nahrung. Sie können somit Plastikmüll in Gewässern auf natürlichem Weg zersetzen.
Umweltwissenschaften Leben mit dem Klimawandel Mehr Regen im Winter, dafür Trockenheit im Sommer