Sajons, Dr. Christin // Universität Oldenburg https://uol.de/diphywi/die-arbeitsgruppe/sajons-christin
Sommer Häller, M. Wilhelm (Hrsg.)
Sommer Häller, M. Wilhelm (Hrsg.)
Gletscher, Pinguine und Wale: Die Antarktis hat eine besondere Anziehungskraft – auch für Doktorandin Lina Holthusen, die gerade dort forscht. Ein Gespräch über Herausforderungen, den nötigen Teamgeist und das beste Weihnachtsgeschenk.
Das Dorf sieht jetzt im Sommer etwas trist aus: Der Schnee schmilzt und die kargen
Wie schaffen es kilometerweit verdriftete Fischlarven, an ihr Geburtsriff zurückzukehren? Ein internationales Forscherteam hat das Wanderverhalten von Korallenriff-Fischen untersucht. Und entdeckt: Zur Navigation im offenen Ozean nutzen die Tiere einen Sonnenkompass.
Jedes Jahr im australischen Sommer, von Dezember bis Februar, findet im Great Barrier
Es ist ein „Kleinod der geisteswissenschaftlichen Forschung“: Das Karl Jaspers-Haus, innerhalb der vergangenen zwei Jahre restauriert und eingerichtet, beherbergt die 12.000 Bände umfassende Bibliothek Karl Jaspers’. Nun wurde die Villa im Dobbenviertel mit einem großen Festakt eröffnet.
Im Sommer 2012 trat Prof. Dr.
Eine internationale Forschergruppe um den Musikpädagogen Mario Dunkel geht der Frage nach, welche Rolle Musik für den Aufstieg des Populismus spielt. Die VolkswagenStiftung unterstützt das Vorhaben mit knapp einer Million Euro.
Die Idee zu dem aktuellen Projekt entstand im vergangenen Sommer dann eher zufällig
Schule ist statisch? Das sehen Erziehungswissenschaftler Till-Sebastian Idel und sein Team anders. So erforschen sie seit Jahren etwa Langform-Schulen ohne den Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe. Für Deutschland wäre es ein neuer Schultyp.
ihrer Einschulung bis zur mittleren Reife durchlaufen hatten, wurde im vergangenen Sommer
Magnetische Informationen sind entscheidend dafür, dass kleine Singvögel ihren Brutplatz wiederfinden. Das zeigt eine Studie im Magazin Science mit Oldenburger Beteiligung.
Teichrohrsänger sind winzige Singvögel, die jedes Jahr die Sahara überqueren und den Sommer
Sie kommt aus Russland, studiert seit 2006 an der Universität Oldenburg. Im Interview berichtet Natalia Movchan über ihren Studienbeginn und die ersten Erfahrungen in Oldenburg. Und über ihr besonderes Rezept, das ihr geholfen hat.
FRAGE: Im Sommer 2006 tratst du die Reise dann an.
Story, Aufnahme, Schnitt – alles ist selbst gemacht bei Steffen Pilneys Hörspiel „Tod auf der Kegelbahn!“. Der Student des Oldenburger Masterprogramms „Integrated Media“ erntet viel Lob für sein Erstlingswerk.
Über den Sommer fanden sich 13 Sprecher für das Projekt zusammen – die meisten von
Vor diesem Hintergrund werden die Ergebnisse der im Sommer durchgeführten Umfrage