OLAW (2010-2014) // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/projekte/olaw-2010-2014
Veröffentlichungen OLAW (2010-2014) Das OLAW-Projekt startete im März 2010 und endete im Sommer
Veröffentlichungen OLAW (2010-2014) Das OLAW-Projekt startete im März 2010 und endete im Sommer
präsentierte sich beim Pop-up-Store „Uni in der Stadt” COVISION auf Konferenzen im Sommer
Studierende der Uni Oldenburg berichten von ihren Erasmus+ Auslandssemestern in den Niederlanden
Michael Sommer 5 Chemie BA / MA 2×6 Prof. van der Vlugt 5 Physik BA / MA 5×4 Prof
Die energetische Sanierung der Universität schreitet voran: Aktuell erhält die Ringfassade rund um den Innenhof auf dem Campus Wechloy neue, wärmegedämmte Scheiben.
Die Arbeiten im Bereich der Mensa finden im Sommer während der vorlesungsfreien Zeit
Nicht zu wissen, wie das Internet funktioniert und worauf es aufbaut, ist gefährlich: Das sagt Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik. Im Interview erklärt sie, warum sie verpflichtenden Informatikunterricht an den Schulen für unverzichtbar hält – und was dessen große Chancen sind.
Niederlanden, in Polen und vielen anderen Ländern ist Informatik Pflichtfach, ab dem Sommer
Die Tagung soll im Sommer an einer Berghütte in der Alm stattfinden von Freitag bis
Der Klimawandel wird immer stärker spürbar. Reformen beim Weltklimarat IPCC könnten den politischen Druck erhöhen und so den Kampf gegen die Erwärmung voranbringen, argumentiert Nachhaltigkeitsforscher Bernd Siebenhüner.
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bernd.siebenhuener@uol.de +49 441 798-4366 Im Sommer
Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner auf kleinste Plastikteilchen untersucht.
Umweltwissenschaften Leben mit dem Klimawandel Mehr Regen im Winter, dafür Trockenheit im Sommer
Die UOL wurde im Sommer 2021 als eine dieser vier Hochschulen ausgewählt.
Prof. Dr. Ralph Bruder (57) wird neuer Präsident der Universität. Der Arbeitswissenschaftler und Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt wurde heute einstimmig vom Senat gewählt. Die sechsjährige Amtszeit beginnt im August 2021.
Ralph Bruder folgt im Sommer nächsten Jahres Prof. Dr. Dr.