Dein Suchergebnis zum Thema: Sommer

Goodbye Deutschland/Die Überfahrt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Goodbye_Deutschland/Die_%C3%9Cberfahrt

Abends 6 Uhr fuhren wir nach Bremen, wo wir 10 Uhr ankamen und in das Auswanderer-Hotel gingen, welches eigens vom nord-deutschen Lloid gerichtet ist, feste Preiße hat, welche billig sein müssen, damit nicht den Auswanderern das Geld schon abgelockt wird, wenn sie noch in Deutschland sind, da es genug ist, wenn es in Amerika verkommt. Ihr Leute glaubt gar nicht, was für dumme Menschen oft unter den Auswanderern sind, welche oft kaum lesen u. schreiben können und nicht einmal Geld zählen können, viel weniger dann das amerikanische. Da wenns zum zahlen geht, dann halten sie das Geld auf der Hand hin und die Amerikaner nehmen dann so viel was sie schuldig sind? Und haun sie fest über die Ohren.Sprung ins Ungewisse – Die Auswanderung des Laufers Christian Bruckner nach Amerika 1887[1]
Auswandererschiffs (1847) kolorierter Holzstich Goodbye Deutschland Das Jahr ohne Sommer

Ende der DDR/Opposition und Widerstand – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Ende_der_DDR/Opposition_und_Widerstand

Die Debatte um Wehrunterricht inklusive Schießtraining als Pflichtfach der 9. und 10. Klassen und die folgende atomare Aufrüstungspolitik ab 1979 (sogenannte „Nachrüstung“) markierten den Beginn der Friedensbewegung in der DDR, die vor allem von kirchlichen Trägern organisiert wurde. Vor allem junge Leute schlossen sich dieser Bewegung an: Friedensgruppen bildeten sich; Liedermacher sprachen in kirchlichen Räumen vor Jugendlichen; Jugendtage wurden veranstaltet. Die Verwendung des Symbols „Schwerter zu Pflugscharen“ führte zu Auseinandersetzungen mit der Staatsführung, die darin einen Angriff auf ihre Doktrin vom „bewaffneten Frieden“ sah.
Friedensbewegung Bürgerrechtsbewegung Kommunalwahlen Mai 1989 Die Wende Sommer