Dein Suchergebnis zum Thema: Slowenische Sprache

WD 34/2012 – Written declaration on supporting talent in the European Union in all official languages of the EU – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8071&spr=0

Die Erklärung fordert die Europäische Kommission auf, sich mehr in der Talenteförderung in Europa zu engagieren. „Talent“ wird hier synonym zu „Begabung / Begabte“ benutzt. Außerdem wird „Talent“ hier weit gefasst, als eine Eigenschaft, die „bestimmt in jedem Bürger Europas (…) schlummert“. Die Erklärung muß, um angenommen zu werden, bis 19. Februar 2012 von einer Mehrheit der abgeordneten des Europäischen Parlaments gebilligt werden. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

WD 34/2012 – Written declaration on supporting talent in the European Union in all official languages of the EU – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8071&spr=0

Die Erklärung fordert die Europäische Kommission auf, sich mehr in der Talenteförderung in Europa zu engagieren. „Talent“ wird hier synonym zu „Begabung / Begabte“ benutzt. Außerdem wird „Talent“ hier weit gefasst, als eine Eigenschaft, die „bestimmt in jedem Bürger Europas (…) schlummert“. Die Erklärung muß, um angenommen zu werden, bis 19. Februar 2012 von einer Mehrheit der abgeordneten des Europäischen Parlaments gebilligt werden. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Digital Accessibility quizzes – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8988&spr=0

Das EU-Projekt „Digital Accessibility“ bietet hier sechs verschiedene Quiz an, die sich mit barrierefreiem Zugang zu digitalen Angeboten beschäftigen. Die Quiz richten sich an verschiedene Akteure, die digitale Plattformen oder Tools entwerfen, entwickeln, designen, implementieren oder evaluieren. Ein weiteres Quiz richtet sich an alle Interessierten und fragt Basiswissen ab. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

European higher education in the world – Communication From The Commission To The European Parliament, The Council, The European Economic And Social Committee And The Committee Of The Regions – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8283&spr=0

Bei dem folgenden Dokument handelt es sich um die neue Internationalisierungsstrategie der Europäischen Union, die im Juli 2013 veröffentlicht wurde. Die Mitteilung behandelt das Thema Internationalisierungsstrategien Europäischer Hochschulen. Inhalt: 1. EUROPA UND DER GLOBALE WETTSTREIT UM TALENTE 2. HAUPTPRIORITÄTEN DER HOCHSCHULEINRICHTUNGEN UND DER MITGLIEDSTAATEN: UMFASSENDE INTERNATIONALISIERUNGS­STRATEGIEN ENTWICKELN 2.1. Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Personal 2.2. Förderung der „Internationalisierung zu Hause“ und des digitalen Lernens 2.3. Stärkung strategischer Zusammenarbeit, Partnerschaften und Kapazitätsaufbau 3. BEITRAG DER EU ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULBILDUNG 3.1. Steigerung der Attraktivität der europäischen Hochschulbildung durch höhere Qualität und mehr Transparenz 3.2. Intensivierung der weltweiten Zusammenarbeit für Innovation und Entwicklung 4. AUSBLICK [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

European higher education in the world – Communication From The Commission To The European Parliament, The Council, The European Economic And Social Committee And The Committee Of The Regions – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8283&spr=0

Bei dem folgenden Dokument handelt es sich um die neue Internationalisierungsstrategie der Europäischen Union, die im Juli 2013 veröffentlicht wurde. Die Mitteilung behandelt das Thema Internationalisierungsstrategien Europäischer Hochschulen. Inhalt: 1. EUROPA UND DER GLOBALE WETTSTREIT UM TALENTE 2. HAUPTPRIORITÄTEN DER HOCHSCHULEINRICHTUNGEN UND DER MITGLIEDSTAATEN: UMFASSENDE INTERNATIONALISIERUNGS­STRATEGIEN ENTWICKELN 2.1. Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Personal 2.2. Förderung der „Internationalisierung zu Hause“ und des digitalen Lernens 2.3. Stärkung strategischer Zusammenarbeit, Partnerschaften und Kapazitätsaufbau 3. BEITRAG DER EU ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULBILDUNG 3.1. Steigerung der Attraktivität der europäischen Hochschulbildung durch höhere Qualität und mehr Transparenz 3.2. Intensivierung der weltweiten Zusammenarbeit für Innovation und Entwicklung 4. AUSBLICK [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

LeaCoMM – Professionelle Lerngemeinschaft Migration und Minderheiten: Plattform für Lehrpersonen und Lehrende in der Lehrerbildung – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8660&spr=0

[Wir verlinken hier auf eine Kopie der Seite aus dem Internet Archive (Stand 2016), da die Originalseite nicht mehr online ist.] „Bei LeaCoMM handelt es sich um eine Internet-Plattform zur Professionalisierung von und für … Lehrende, die im wesentlichen aus zwei Teilen besteht: * umfangreiche Material- und best-practice-Sammlung zu den Themenbereichen Migration und Minderheiten * Learning Community, in der in offenen oder geschlossenen Gruppen zu den verschiedensten Aspekten gemeinsam (auch im europäischen bzw. internationalem Kontext) gearbeitet werden kann, Material gemeinsam erstellt werden kann oder auch Informationen, Erfahrungen und Meinungen ausgetauscht werden können. [Die] Inhalte der LeaCoMM-Plattform umfassen 5 Bereiche: * Sprachbildung und Mehrsprachigkeit * Rassismuskritische Gestaltung von Schulen und Unterricht * Interkulturelle / internationale Perspektiven auf Unterrichtsinhalte * Diversity-Management in Schulen und Schulverwaltung * Lehrerbildung [LeaCoMM ist ein EU-Projekt], „an dem das Landesinstitut bzw. der Landesbildungsserver [Baden-Württemberg] als assoziativer Partner beteiligt ist.“ Insgesamt haben 6 Länder an dem Projekt mitgearbeitet (Deutschland, Griechenland, Litauen, Slowenien, Türkei, Irland). [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

LeaCoMM – Professionelle Lerngemeinschaft Migration und Minderheiten: Plattform für Lehrpersonen und Lehrende in der Lehrerbildung – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8660&spr=0

[Wir verlinken hier auf eine Kopie der Seite aus dem Internet Archive (Stand 2016), da die Originalseite nicht mehr online ist.] „Bei LeaCoMM handelt es sich um eine Internet-Plattform zur Professionalisierung von und für … Lehrende, die im wesentlichen aus zwei Teilen besteht: * umfangreiche Material- und best-practice-Sammlung zu den Themenbereichen Migration und Minderheiten * Learning Community, in der in offenen oder geschlossenen Gruppen zu den verschiedensten Aspekten gemeinsam (auch im europäischen bzw. internationalem Kontext) gearbeitet werden kann, Material gemeinsam erstellt werden kann oder auch Informationen, Erfahrungen und Meinungen ausgetauscht werden können. [Die] Inhalte der LeaCoMM-Plattform umfassen 5 Bereiche: * Sprachbildung und Mehrsprachigkeit * Rassismuskritische Gestaltung von Schulen und Unterricht * Interkulturelle / internationale Perspektiven auf Unterrichtsinhalte * Diversity-Management in Schulen und Schulverwaltung * Lehrerbildung [LeaCoMM ist ein EU-Projekt], „an dem das Landesinstitut bzw. der Landesbildungsserver [Baden-Württemberg] als assoziativer Partner beteiligt ist.“ Insgesamt haben 6 Länder an dem Projekt mitgearbeitet (Deutschland, Griechenland, Litauen, Slowenien, Türkei, Irland). [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache