Dein Suchergebnis zum Thema: Simbabwe

Warum Deutschland in Afrika investiert | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/gastbeitrag-table-briefings-investieren-in-afrika-239768

Wenn Unternehmen aus Dakar und Dresden, aus Nairobi und Nürnberg, aus Kapstadt und Kassel zusammenarbeiten, profitieren davon die Menschen an beiden Orten, ist Entwicklungsministerin Svenja Schulze überzeugt. Um welche Win-Wins es zukünftig geht, zeige auch der Business-Gipfel in Kenia, scheibt sie in ihrem Gastbeitrag für Table.Briefings.
Wie zum Beispiel Geraldine Mupandanyama aus Simbabwe.

Warum Deutschland in Afrika investiert | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/gastbeitrag-table-briefings-investieren-in-afrika-239768

Wenn Unternehmen aus Dakar und Dresden, aus Nairobi und Nürnberg, aus Kapstadt und Kassel zusammenarbeiten, profitieren davon die Menschen an beiden Orten, ist Entwicklungsministerin Svenja Schulze überzeugt. Um welche Win-Wins es zukünftig geht, zeige auch der Business-Gipfel in Kenia, scheibt sie in ihrem Gastbeitrag für Table.Briefings.
Wie zum Beispiel Geraldine Mupandanyama aus Simbabwe.

Schulze und Lemke: Weltnaturkonferenz muss die Wiederherstellung der Natur einläuten | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/gemeinsame-konferenz-von-bmz-und-bmuv-zur-biologischen-vielfalt-113734

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesumweltministerin Steffi Lemke wollen unter anderem die Wiederherstellung von Ökosystemen zu einem Schwerpunkt der nächsten Weltnaturkonferenz machen. Ziel ist eine ambitionierte globale Vereinbarung.
einblenden Bildinformationen ausblenden Waldelefant im Gonarezhou-Nationalpark in Simbabwe

Schulze und Lemke: Weltnaturkonferenz muss die Wiederherstellung der Natur einläuten | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/gemeinsame-konferenz-von-bmz-und-bmuv-zur-biologischen-vielfalt-113734

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesumweltministerin Steffi Lemke wollen unter anderem die Wiederherstellung von Ökosystemen zu einem Schwerpunkt der nächsten Weltnaturkonferenz machen. Ziel ist eine ambitionierte globale Vereinbarung.
einblenden Bildinformationen ausblenden Waldelefant im Gonarezhou-Nationalpark in Simbabwe

Tourismus | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/tourismus

Tourismus bietet Schwellen- und Entwicklungsländern große Möglichkeiten: Er schafft Arbeitsplätze, fördert lokale Wirtschaftskreisläufe, stärkt die Infrastruktur vor Ort und kann dazu beitragen, Natur und Kultur zu bewahren und Armut und Ungleichheiten zu reduzieren. Dies gelingt vor allem, wenn die Menschen vor Ort an den Einnahmemöglichkeiten aus dem Tourismus beteiligt werden.
Welt entstanden. 36 einzelne Schutzgebiete und Nationalparks in Angola, Sambia, Simbabwe

Biodiversität | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet

Der Erhalt der biolo­gischen Vielfalt ist unver­zichtbar für die Ernäh­rungs­sicherung, den Schutz der Umwelt und des Klimas und für die wirt­schaftliche, soziale und kulturelle Ent­wicklung heutiger und künftiger Genera­tionen. Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzen­arten vom Aus­sterben bedroht, viele davon könnten bereits in den nächsten Jahr­zehnten verschwunden sein.
Welt entstanden. 36 einzelne Schutzgebiete und Nationalparks in Angola, Sambia, Simbabwe