Exil Shanghai. https://www.jmberlin.de/katalog-exil-shanghai-juedisches-leben-der-emigration-1938-1947
Publikation des Berliner Stadtmuseums
Exil Shanghai.
Publikation des Berliner Stadtmuseums
Exil Shanghai.
Gesprächskonzert mit dem Streichquartett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Musik aus dem jüdischen Exil in Shanghai Gesprächskonzert mit dem Streichquartett
Ein Angebot für die FREUNDE DES JMB
Oratorium Émigré von der Liebe zweier Menschen Ende der 1930er-Jahre im Exil in Shanghai
Festschrift für W. Michael Blumenthal zum Geburtstag (2006)
geboren 1926 in Oranienburg bei Berlin, verbrachte die Jahre 1939 bis 1947 im Exil in Shanghai
Presseeinladung
mit seiner Familie vor den Nationalsozialisten an das andere Ende der Welt, nach Shanghai
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Nov 2006 Exil Shanghai Jüdisches Leben in der Emigration 1938–1947.
Katalog zur Ausstellung
Diese führten von Deutschland aus bis nach Shanghai oder in die Dominikanische Republik
Presseeinladung
Berlin-Mitte, floh er mit seiner Familie vor den Nazis ans andere Ende der Welt, nach Shanghai
Ein Festkonzert zum 90. Geburtstag von Gründungsdirektor W. Michael Blumenthal – Presseinformation
Michael Blumenthal als Dreijähriger nach Berlin. 1939 konnte die Familie nach Shanghai
Jüdisches Museum Berlin würdigt seinen Gründungsdirektor – Presseinformation
Michael Blumenthal als Dreijähriger nach Berlin. 1939 konnte die Familie nach Shanghai