Wollbienen: Anthidium manicatum: alte Seite https://www.wildbienen.de/eb-aman3.htm
Wollbienen sind bei warmem Wetter ähnlich agil wie Schwebfliegen: Kaum haben sie eine Sekunde
Wollbienen sind bei warmem Wetter ähnlich agil wie Schwebfliegen: Kaum haben sie eine Sekunde
Was sind Bienen? Wie erkennt man Bienen (Apiformes/Apoidea)?
Bienengattung in einer Sekunde am „Habitus“, am Erscheinungsbild.
Solitärbienenschutz, Nisthilfen: Bauanleitung für Nisthölzer, Balkenstücke bzw. Holzblöcke und Baumscheiben bzw. Baumstammstücke
und (bei modernen Maschinen mit Drehzahlregler) mit ca. 400 Umdrehungen in der Sekunde
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena barbilabris
und fotografiert, als sie auf einer vegetationsarmen Sandfläche landeten, einige Sekunden
Wildbienen, Hummeln: Ansiedlung, Fang?
einfach über die krabbelnde Hummel oder die Bodenöffnung gestülpt, aus dem sie Sekunden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Garten-Blattschneiderbiene Megachile willughbiella
end) Blattschneidende M. willughbiella: Die Fotos entstanden innerhalb weniger Sekunden
Wildbienen, Hummeln: Verhalten
Blütengröße und -farbe: Der erste meldet dem Gehirn bereits nach fünf Tausendstel Sekunden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Frühlingspelzbiene Anthophora plumipes
Ein Blütenbesuch dauert nur ca. 1–2 Sekunden Altes Anthophora-plumipes-: Kurze
Wildbienenschutz: Wildbienen-Lehrpfade bzw. Nisthilfen-Ausstellung in Bild und Wort in Solingen, Leverkusen und Erkrath
sollte wie alle Lehrpfade, die diese Bezeichnung verdienen, nicht schon in zehn Sekunden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief eines Parasiten: der Fleischfliege Miltogramma oestraceum
paar Zentimeter weit in die Niströhre, legt ihre Eier ab und kommt schon wenige Sekunden