Antimaterie https://www.weltmaschine.de/physik/antimaterie/index_html
Nach wenigen Sekunden war das Universum aber soweit abgekühlt, dass sich nur noch
Nach wenigen Sekunden war das Universum aber soweit abgekühlt, dass sich nur noch
Nachdem der LHC jetzt mehrere Monate Protonen beschleunigt und aufeinander geschossen hat, kommt nun der nächste Schritt: Im November wird der LHC zum ersten Mal für etwa vier Wochen Blei-Ionen beschleunigen – statt wie sonst Protonen.
existiert hat – mit kurz nach dem Urknall meinen die Forscher dabei wenige Millionstel Sekunden
Zu jedem Elementarteilchen gibt es ein so genanntes Antiteilchen. Doch woher weiß man das? Welche Theorie steckt dahinter und woher weiß man, dass bei Urknall Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden sind?
ein Durchbruch gelungen: Wissenschaftler haben solche Anti-Atome für über 1000 Sekunden
Im LHC werden Protonen und Blei-Ionen  auf gewaltige Energien beschleunigt. Die Energie der beiden umlaufenden Teilchenstrahlen wird dabei so groß, wie die Bewegungsenergie eines Hochgeschwindigkeitszugs (etwa 360 Megajoule pro Strahl)!
die ganzen Vorbeschleuniger geht relativ schnell und dauert insgesamt nur wenige Sekunden
Morgens, 4. November: die letzten Protonen für 2010 verlassen den LHC. Weniger als 24 Stunden später: erste Blei-Ionen kreisen im LHC. Weitere zwei Tage später: erste Kollisionen. Mittags, 8. November: stabile Bedingungen für Kollisionen. Doch damit nicht genug. Bereits zehn Tage nach den ersten Kollisionen haben die ALICE-Wissenschaftler ihre ersten Ergebnisse veröffentlicht.
Kollisionen sind die Forscher auf der Spur unseres Universums, wie es Millionstel Sekunden
Erstaunlich, wie viele Fakten und wie viel Kreativität man in 140 Zeichen unterbringen kann! Unser Weltmaschine-Gewinnspiel ist vorbei, und es war alles andere als leicht, aus den 41 Tweets über den LHC die drei besten herauszusuchen. Aber nun ist es geschafft. Die Gewinner-Tweets und eine Auswahl aller Einsendungen finden Sie im Text.
)   Wir können die Rätsel der Natur vom Inneren der Atome bis zu Bruchteilen von Sekunden