Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

CMS und LHCb sehen einen seltenen Teilchenzerfall in kombinierten Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/cms_und_lhcb_sehen_einen_seltenen_teilchenzerfall_in_kombinierten_daten

Die Forscher der CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht haben und dass experimentelle Resultate vom LHC in Nature veröffentlicht worden sind.
Die meisten existieren nur für Bruchteile von Sekunden und werden dann zu anderen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CMS und LHCb sehen einen seltenen Teilchenzerfall in kombinierten Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/cms_und_lhcb_sehen_einen_seltenen_teilchenzerfall_in_kombinierten_daten/index_html

Die Forscher der CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht haben und dass experimentelle Resultate vom LHC in Nature veröffentlicht worden sind.
Die meisten existieren nur für Bruchteile von Sekunden und werden dann zu anderen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CMS und LHCb sehen einen seltenen Teilchenzerfall in kombinierten Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/cms_und_lhcb_sehen_einen_seltenen_teilchenzerfall_in_kombinierten_daten/

Die Forscher der CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht haben und dass experimentelle Resultate vom LHC in Nature veröffentlicht worden sind.
Die meisten existieren nur für Bruchteile von Sekunden und werden dann zu anderen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blei im LHC – Wie und Warum?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/blei_im_lhc__wie_und_warum/index_html

Morgens, 4. November: die letzten Protonen für 2010 verlassen den LHC. Weniger als 24 Stunden später: erste Blei-Ionen kreisen im LHC. Weitere zwei Tage später: erste Kollisionen. Mittags, 8. November: stabile Bedingungen für Kollisionen. Doch damit nicht genug. Bereits zehn Tage nach den ersten Kollisionen haben die ALICE-Wissenschaftler ihre ersten Ergebnisse veröffentlicht.
Kollisionen sind die Forscher auf der Spur unseres Universums, wie es Millionstel Sekunden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rekordmessung: Belle II bestimmt die Masse des Tau-Leptons mit der bisher höchsten Präzision 

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/rekordmessung_belle_ii_bestimmt_die_masse_des_tau_leptons_mit_der_bisher_hoechsten_praezision/

Die Belle-II-Kollaboration hat die bisher genaueste Messung der Masse des Tau-Leptons (auch „Tauon“ genannt) durchgeführt. Die ie an dem Belle-II-Detektor des japanischen Forschungslabors KEK arbeitenden Wissenschaftler:innen berichten, dass das Tau-Lepton eine Masse von 1777,09 ± 0,14 MeV hat, was mit früheren Messungen übereinstimmt. Die Studie wurde von Mitarbeitenden des Forschungszentrums DESY geleitet.
Während die Lebensdauer des Myons bereits recht gering ist (etwa 2 Millionstel Sekunden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden