2011 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/index_html
Nachricht lesen Was weg ist, ist weg 17 Februar 2011 42 Millionen Kollisionen pro Sekunde
Nachricht lesen Was weg ist, ist weg 17 Februar 2011 42 Millionen Kollisionen pro Sekunde
Nachricht lesen Was weg ist, ist weg 17 Februar 2011 42 Millionen Kollisionen pro Sekunde
Wenige Millionstel Sekunden nach dem Urknall war die Energiedichte extrem hoch.
In einer einzigen Kollision von Blei-Ionen wird eine Energie von 0,1 Millijoule umgesetzt. Dies entspricht der Energie, die man braucht, um ein Gummibärchen einen Zentimeter anzuheben
Quark-Gluon-Plasma Mehr Informationen zu dem Materiezustand, der Millionstel Sekunden
Die Konferenz „Quark Matter 2014” findet vom 19. bis zum 24. Mai im Darmstadtium statt. Ein Highlight der Konferenz ist der öffentliche Abendvortrag des Physik-Nobelpreisträgers Frank Wilczek, Massuchussetts Institute of Technlogy, am Donnerstag den 22. Mai. Der Vortrag „Quantum Beauty“ beginnt um 19 Uhr an der TU Darmstadt.
können Wissenschaftlern viel über das Universum in den allerersten Bruchteilen von Sekunden
Die Konferenz „Quark Matter 2014” findet vom 19. bis zum 24. Mai im Darmstadtium statt. Ein Highlight der Konferenz ist der öffentliche Abendvortrag des Physik-Nobelpreisträgers Frank Wilczek, Massuchussetts Institute of Technlogy, am Donnerstag den 22. Mai. Der Vortrag „Quantum Beauty“ beginnt um 19 Uhr an der TU Darmstadt.
können Wissenschaftlern viel über das Universum in den allerersten Bruchteilen von Sekunden
Die Belle-II-Kollaboration hat die bisher genaueste Messung der Masse des Tau-Leptons (auch „Tauon“ genannt) durchgeführt. Die ie an dem Belle-II-Detektor des japanischen Forschungslabors KEK arbeitenden Wissenschaftler:innen berichten, dass das Tau-Lepton eine Masse von 1777,09 ± 0,14 MeV hat, was mit früheren Messungen übereinstimmt. Die Studie wurde von Mitarbeitenden des Forschungszentrums DESY geleitet.
Während die Lebensdauer des Myons bereits recht gering ist (etwa 2 Millionstel Sekunden
Vier Physiker der ALICE-Kollaboration haben diese Woche den Lise-Meitner-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft für ihre herausragenden Beiträge zur Kernphysik entgegen genommen, unter ihnen drei Deutsche.
Das Quark-Gluon-Plasma ist ein Materiezustand, der wenige Millionstel Sekunden nach
Der LHC bei Ihnen zu Hause? (Fast) kein Problem mit LHC@home. Dieses kostenlose Programm verwendet Ihre ungenutzten Computerressourcen für die Entwicklung von neuen Teilchenbeschleunigern wie dem LHC und der aufwändigen Simulation von Teilchenkollisionen.
Auch wenn dies nach viel klingt: Diese große Zahl entspricht weniger als 10 Sekunden
Der LHC bei Ihnen zu Hause? (Fast) kein Problem mit LHC@home. Dieses kostenlose Programm verwendet Ihre ungenutzten Computerressourcen für die Entwicklung von neuen Teilchenbeschleunigern wie dem LHC und der aufwändigen Simulation von Teilchenkollisionen.
Auch wenn dies nach viel klingt: Diese große Zahl entspricht weniger als 10 Sekunden