Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Neues vom Higgs: LHC-Experimente entdecken langgesuchten Zerfall des Higgs-Teilchens

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/neues_vom_higgs

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden großen Teilchenexperimente ATLAS und CMS am europäischen Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf haben zum ersten Mal den Zerfall des Higgs-Teilchens in zwei b-Quarks beobachtet. An der Suche waren auch viele Forscherinnen und Forscher aus Deutschland beteiligt.
Teilchenkollisionsrate auf ein Rekordniveau von über fünf Milliarden Proton-Proton-Kollisionen pro Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues vom Higgs: LHC-Experimente entdecken langgesuchten Zerfall des Higgs-Teilchens

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/neues_vom_higgs/index_html

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden großen Teilchenexperimente ATLAS und CMS am europäischen Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf haben zum ersten Mal den Zerfall des Higgs-Teilchens in zwei b-Quarks beobachtet. An der Suche waren auch viele Forscherinnen und Forscher aus Deutschland beteiligt.
Teilchenkollisionsrate auf ein Rekordniveau von über fünf Milliarden Proton-Proton-Kollisionen pro Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues vom Higgs: LHC-Experimente entdecken langgesuchten Zerfall des Higgs-Teilchens

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/neues_vom_higgs/

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden großen Teilchenexperimente ATLAS und CMS am europäischen Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf haben zum ersten Mal den Zerfall des Higgs-Teilchens in zwei b-Quarks beobachtet. An der Suche waren auch viele Forscherinnen und Forscher aus Deutschland beteiligt.
Teilchenkollisionsrate auf ein Rekordniveau von über fünf Milliarden Proton-Proton-Kollisionen pro Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pixel heute und morgen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/pixel_heute_und_morgen/index_html

Die Detektoren am LHC sind fertig gebaut, installiert und bereits kräftig dabei, Daten zu nehmen. Warum sollten sich die Forscher also heute mit Detektor-Hardware beschäftigen? Sollten sie nicht lieber nur Daten nehmen und analysieren? Nina Krieger sagt ganz klar: „Nein!“.
die Protonen aufeinander treffen – und das bis zu vierzig Millionen Mal in der Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist Zeit?

https://www.weltmaschine.de/physik/fundamentale_fragen/zeit/

In der Physik zählt die Zeit zu den grundlegenden Größen. Sie läuft stetig und unaufhaltsam in eine Richtung ab, die wir Zukunft nennen, und hinterlässt eine Vergangenheit. Ist also die Zeit der absolut universelle Maßstab und läuft unaufhaltsam und immer gleich schnell vom Urknall aus bis heute – tick-tack-tick-tack? Leider ist die Sache bei genauem Betrachten doch etwas komplizierter.
Erde um sich selbst entsprechen, bestimmt man heute die Zeit viel genauer: Eine Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie beim Urknall: ALICE-Experiment startet wieder mit Blei-Ionen – Goethe-Universität an Messrekord beteiligt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/wie_beim_urknall/

Nach fünf Jahren Pause wurden mit dem großen Beschleuniger LHC am internationalen Forschungsinstitut CERN wieder Blei-Ionen zur Kollision gebracht. Im ersten Monat der neuen Datennahmeperiode konnte ein neuer Rekord aufgestellt werden: Es wurden 20-mal mehr Kollisionsereignisse aufgezeichnet als in den Datennahmeperioden der vergangenen Jahre zusammen.
während der Messungen anfallen und allein für die TPC im Bereich von Terabyte pro Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie beim Urknall: ALICE-Experiment startet wieder mit Blei-Ionen – Goethe-Universität an Messrekord beteiligt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/wie_beim_urknall

Nach fünf Jahren Pause wurden mit dem großen Beschleuniger LHC am internationalen Forschungsinstitut CERN wieder Blei-Ionen zur Kollision gebracht. Im ersten Monat der neuen Datennahmeperiode konnte ein neuer Rekord aufgestellt werden: Es wurden 20-mal mehr Kollisionsereignisse aufgezeichnet als in den Datennahmeperioden der vergangenen Jahre zusammen.
während der Messungen anfallen und allein für die TPC im Bereich von Terabyte pro Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden