Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Welt der Physik: Max-Planck-Institut für Quantenoptik

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=286&cHash=96dcd4ac955feabbea2237d0edd93c30

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Dauer von einigen hundert Attosekunden (ein Milliardstel von einer Milliardstel Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das Hochfeld-Magnetlabor in Dresden

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/hochfeld-magnetlabor/

Als internationales Nutzerlabor für die weltweite Forschergemeinde stellt das Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf sehr hohe gepulste Magnetfelder mit der nötigen experimentellen Infrastruktur zur Verfügung, die einzigartige neue Untersuchungen für die Naturwissenschaften erlauben. Wie genau reagieren Materialien auf äußere Magnetfelder? Gibt es gar neues, unbekanntes Verhalten der Materie in hohen Magnetfeldern? Dies sind die Art von Fragen, die im HLD angegangen werden. So haben magnetische Felder, ähnlich wie zum Beispiel Druck und Temperatur, einen tiefgreifenden Einfluss auf den Zustand und auf Zustandsänderungen der Materie.
etwa 55 bis weit über 80 Tesla bei Pulszeiten von 10 Millisekunden bis über eine Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Simulation von Plasmawirbeln

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/fusionsenergie/wirbel-simulation/

Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München simuliert Dr. Frank Jenko Plasmaturbulenzen, die im „Brennraum“ eines Fusionsreaktors auftreten, mit Hilfe eines Computers. Auf diese Weise will der Forscher die „Lecks“ aufspüren, über die das 100 Millionen Grad heiße Gas seine Energie verliert.
Garchinger Supercomputer – die Cray T3E, die 470 Milliarden Rechenschritte pro Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden