Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Welt der Physik: Laser und Plasmen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/plasma/laser-und-plasmen/

Wenn ein intensiver Laserstrahl auf Materie trifft, kann er diese nicht nur erhitzen, sondern in ein Plasma verwandeln – in einen Zustand also, wie er beispielsweise im Inneren von Sternen vorkommt. Für solche Laserplasmen gibt es eine Vielzahl von Anwendungen. So kann die Expansion des Plasmas Schockwellen auslösen, mit denen sich extreme Materiezustände mit hoher Dichte und extremen Drucken realisieren lassen. Laserplasmen können eine thermonukleare Fusion zünden, intensive Röntgenstrahlen erzeugen und sogar als Teilchenbeschleuniger dienen.
Innerhalb von weniger als einer Milliardstel Sekunde erreicht sie einige Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Victor Hess und die Entdeckung der kosmischen Strahlung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/entdeckung-der-kosmischen-strahlung/

Im Jahr 1912 stieg der österrei­chische Physiker Victor Franz Hess siebenmal mit einem Ballon auf, um nachzuweisen, dass eine bisher unerforschte Strahlung aus dem All durch die Atmosphäre dringt.
γ-Detektoren zeigten in 3600 Meter Höhe etwa vier bis fünf Ionen pro Kubikzentimeter und Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das Hochfeld-Magnetlabor in Dresden

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/hochfeld-magnetlabor/

Als internationales Nutzerlabor für die weltweite Forschergemeinde stellt das Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf sehr hohe gepulste Magnetfelder mit der nötigen experimentellen Infrastruktur zur Verfügung, die einzigartige neue Untersuchungen für die Naturwissenschaften erlauben. Wie genau reagieren Materialien auf äußere Magnetfelder? Gibt es gar neues, unbekanntes Verhalten der Materie in hohen Magnetfeldern? Dies sind die Art von Fragen, die im HLD angegangen werden. So haben magnetische Felder, ähnlich wie zum Beispiel Druck und Temperatur, einen tiefgreifenden Einfluss auf den Zustand und auf Zustandsänderungen der Materie.
etwa 55 bis weit über 80 Tesla bei Pulszeiten von 10 Millisekunden bis über eine Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Simulation von Plasmawirbeln

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/fusionsenergie/wirbel-simulation/

Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München simuliert Dr. Frank Jenko Plasmaturbulenzen, die im „Brennraum“ eines Fusionsreaktors auftreten, mit Hilfe eines Computers. Auf diese Weise will der Forscher die „Lecks“ aufspüren, über die das 100 Millionen Grad heiße Gas seine Energie verliert.
Garchinger Supercomputer – die Cray T3E, die 470 Milliarden Rechenschritte pro Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das Kühlersynchrotron COSY

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/cosy/das-kuehlersynchrotron/

Als Bausteine des Atomkerns halten Hadronen die Welt zusammen: Die starke Wechselwirkung zwischen ihnen sorgt dafür, dass Materie so beschaffen ist, wie wir sie kennen. Wer diese subatomaren Vorgänge studieren will, braucht ein besonderes „Hadronen-Mikroskop“ – zum Beispiel das Kühlersynchrotron COSY beim Forschungszentrum Jülich, es ist weltweit einzigartig.
Bei diesem Tempo könnten sie in einer Sekunde sechs Mal um die Erde fliegen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden