Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Herausragende Bilanz bei der Para Ruder-WM: Gold, Silber und Bronze | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/herausragende-bilanz-bei-der-para-ruder-wm-gold-silber-und-bronze-1

Bei den Weltmeisterschaften im Para Rudern in Shanghai (China) hat sich das deutsche Aufgebot mit einem kompletten Medaillensatz belohnt. Kathrin Marchand und Valentin Luz kürten sich mit einer Weltbestzeit zu den Weltmeistern im PR3-Mixed-Doppelzweier. Außerdem gab’s Silber für denPR2-Mixed-Doppelzweier mit Jasmina Bier und Paul Umbach und Bronze für den PR3-Mixed-Vierer.
Weltbestzeit von 6:58,64 Minuten und einem deutlichen Vorsprung von fast sieben Sekunden

Der Paralympics-Traum platzt in Unterzahl | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/der-paralympics-traum-platzt-in-unterzahl

Es war ein Endspiel um die Paralympics-Teilnahme – und das erwartet knappe Duell zwischen Schweden und Deutschland. Das Ziel: Das letzte Ticket für die Paralympischen Spiele in PyeongChang 2018 beim Para-Eishockey-Qualifikationsturnier im schwedischen Östersund. Beide Teams lieferten sich einen packenden Fight – bis zur letzten Spielminute. Dann warfen die Deutschen alles nach vorne, doch die Schweden machten noch zwei späte Tore zum 4:1 (0:0, 1:1, 3:0)-Endstand. Während die Gastgeber jubelten, ist die Enttäuschung bei der Mannschaft von Cheftrainer Andreas Pokorny riesig.
Es war die Entscheidung für die Schweden, die Sekunden vor dem Ende noch den 4:1-

Elena Semechin und Taliso Engel triumphieren: Doppel-Gold für Deutschland | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/elena-semechin-und-taliso-engel-triumphieren-doppel-gold-fuer-deutschland

„Ich wollte einfach diesen Rekord, ich kann es gar nicht fassen“, freute sich Elena Semechin nach ihrem Rennen über die 100 Meter Brust (SB12). Nach 1:12,54 Minuten schlug sie im Ziel an, verbesserte ihre eigene fünf Jahre alte Bestmarke um 17 hundertstel. „Ich wollte mir selbst beweisen, dass ich nach all den schweren Jahren besser und schneller sein kann als 2019“, sagte Semechin. Nach den Paralympics in Japan 2021 wurde ein Gehirntumor bei der Schwimmerin diagnostiziert. Sie kämpfte sich durch die Operationen und die Chemotherapie – und steht nun wieder ganz oben. Bereits während der kräftezehrenden Chemotherapie schwamm sie 2022 zu Silber bei der WM auf Madeira, ein Jahr später in Manchester holte sie sich Gold bei der Weltmeisterschaft.
einen Wimpernschlag länger, schlug nach 1:01,90 Minuten an – und damit fast drei Sekunden

Bronze-Überraschungen bei Para-Triathlon-WM | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/bronze-ueberraschungen-bei-para-triathlon-wm

Die Youngster Maike Hausberger und Max Gelhaar haben bei der Para-Triathlon-WM in Rotterdam für zwei deutsche Medaillen gesorgt. Der erst 19-jährige Gelhaar (BV Leipzig) erreichte bei seiner ersten WM-Teilnahme direkt den dritten Rang. Auch Maike Hausberger (Postsportverein Trier), die in diesem Jahr bereits bei der EM mit Platz zwei überraschte, überquerte als Dritte die Ziellinie. Paralympics-Sieger und Hoffnungsträger Martin Schulz musste hingegen den Wettkampf verletzungsbedingt abbrechen. Stefan Lösler wird Fünfter.
Mit nur wenigen Sekunden Abstand waren die drei Athleten der Startklasse PTS5 aus

Herausragende Bilanz bei der Para Ruder-WM: Gold, Silber und Bronze | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/herausragende-bilanz-bei-der-para-ruder-wm-gold-silber-und-bronze

Bei den Weltmeisterschaften im Para Rudern in Shanghai (China) hat sich das deutsche Aufgebot mit einem kompletten Medaillensatz belohnt. Kathrin Marchand und Valentin Luz kürten sich mit einer Weltbestzeit zu den Weltmeistern im PR3-Mixed-Doppelzweier. Außerdem gab’s Silber für denPR2-Mixed-Doppelzweier mit Jasmina Bier und Paul Umbach und Bronze für den PR3-Mixed-Vierer.
Weltbestzeit von 6:58,64 Minuten und einem deutlichen Vorsprung von fast sieben Sekunden

Para Schwimmen: Erste Ausrufezeichen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-schwimmen-erste-ausrufezeichen

Die Deutsche Para Schwimmen Nationalmannschaft hat beim Swim Cup in Amsterdam gleich einen der ersten Wettkämpfe im Qualifikationszeitraum für die Europameisterschaften 2020 und die Paralympischen Spiele in Tokio genutzt und jubelte über sieben geknackte Paralympics-Normen sowie zehn neue deutsche Rekorde. Josia Topf setzte über 50 Meter Schmetterling in der Klasse S3 mit einem neuen Weltrekord ein weiteres Ausrufezeichen.
Europameisterschaften und Paralympischen Spiele, sondern sicherte sich in der Klasse S3 mit 51,12 Sekunden

Goldrausch und Weltbestzeit: Erfolgreiche Para Ruder-EM für das deutsche Team | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/goldrausch-und-weltbestzeit-erfolgreiche-para-ruder-em-fuer-das-deutsche-team

Vom 29. Mai bis 1. Juni fanden in Plovdiv (Bulgarien) die Para Ruder-Europameisterschaften statt – und das deutsche Team setzte dabei ein kräftiges Ausrufezeichen. Mit zwei Goldmedaillen zeigte sich die Mannschaft in glänzender Form. Für das sportliche Highlight sorgten Valentin Luz (Frankfurter RG Germania) und Kathrin Marchand (RTHC Bayer Leverkusen) im PR3 Mixed-Doppelzweier. In einem eindrucksvollen Start-Ziel-Sieg sicherte sich das Duo nicht nur die Goldmedaille, sondern stellte mit einer Zeit von 6:57,41 Minuten auch eine neue Weltbestzeit auf.
Dennoch zeigt der Rückstand von rund 50 Sekunden auf den neuen Europameister, dass

Para Judo-EM: Dreifach Edelmetall und eine glänzende Zukunft | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-judo-em-dreifach-edelmetall-und-eine-glaenzende-zukunft

Die deutschen Para Judoka haben Grund zum Feiern: Bei den Europameisterschaften im georgischen Tiflis holten Isabell Thal und Daniel Goral in ihren jeweiligen Startklassen Bronze, während der Drittplatzierte der Paralympics von Paris, Lennart Sass, sich den Europameistertitel erkämpfte.
ersten Gegner, den Spanier Inigo Erboles Lopes, besiegte Goral nach gerade mal 15 Sekunden