Hintergrund: Schwarze Witwe bittet zum Tanz im Gammalicht https://www.mpg.de/6597463/Hintergrund-Kasten
Hintergrund PRI Gammapulsar
Rekord-Pulsarsystem auf einen Blick Der Pulsar J1311-3430… dreht sich 390,57-mal in der Sekunde
Hintergrund PRI Gammapulsar
Rekord-Pulsarsystem auf einen Blick Der Pulsar J1311-3430… dreht sich 390,57-mal in der Sekunde
Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik erhält den Wolf-preis für seine Beiträge zur Attosekundenphysik. Er hat als erster Attosekunden-Laserpulse erzeugt.
erzeugen und zu messen (eine Attosekunde ist ein Milliardstel einer milliardstel Sekunde
Präzise Geschwindigkeitsmessungen offenbaren Haufen mit unerwartet hoher Dynamik
sich von der Erde aus gesehen mit einer Geschwindigkeit von einigen Kilometern pro Sekunde
LOFAR ist das größte online-vernetzte Radioteleskop der Welt. Es wird eingesetzt zur Suche nach Signalen aus der Frühzeit des Universums, zur Beobachtung von Radio-Eruptionen auf der Sonne, von Pulsaren, Pulsar-Windnebeln, Spiralgalaxien und aktiven galaktischen Kernen bei langen Wellenlängen, und es ermöglicht die Erforschung von kosmischen Magnetfeldern.
Gesamtrechenleistung beträgt 27 Teraflops (27 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde
LOFAR ist das größte online-vernetzte Radioteleskop der Welt. Es wird eingesetzt zur Suche nach Signalen aus der Frühzeit des Universums, zur Beobachtung von Radio-Eruptionen auf der Sonne, von Pulsaren, Pulsar-Windnebeln, Spiralgalaxien und aktiven galaktischen Kernen bei langen Wellenlängen, und es ermöglicht die Erforschung von kosmischen Magnetfeldern.
Gesamtrechenleistung beträgt 27 Teraflops (27 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde
Ein internationales Team von Astronom:innen hat einen neuen Katalog mit 294 Pulsaren, die Gammastrahlung abgeben, veröffentlicht. Sie haben diese Gammapulsare und 34 Kandidaten, die auf eine Bestätigung warten, in Daten des Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA entdeckt. Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover haben 53 Pulsare zu dem Katalog beigetragen.
Winde von energiereichen Teilchen und drehen sich schnell – bis zu 700 Mal pro Sekunde
Zentrales Thema der seit 2008 am MPQ etablierten Max-Planck-Forschungsgruppe „Ultraschnelle Quantenoptik“ ist die Steuerung freier Elekrtronen mit kurzen Laserpulsen und Mikrowellen.
1012 Hz) oszilliert, d. h., ca. 300 Millionen Mal eine Million Schwingungen pro Sekunde
Forscher beobachten erneut ein Signal von zwei schwarzen Löchern mit 14 und 8 Sonnenmassen
Signal von den Instrumenten dieses Mal über einen längeren Zeitraum, rund eine Sekunde
LOFAR ist das größte online-vernetzte Radioteleskop der Welt. Es wird eingesetzt zur Suche nach Signalen aus der Frühzeit des Universums, zur Beobachtung von Radio-Eruptionen auf der Sonne, von Pulsaren, Pulsar-Windnebeln, Spiralgalaxien und aktiven galaktischen Kernen bei langen Wellenlängen, und es ermöglicht die Erforschung von kosmischen Magnetfeldern.
Gesamtrechenleistung beträgt 27 Teraflops (27 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde
Zentrales Thema der seit 2008 am MPQ etablierten Max-Planck-Forschungsgruppe „Ultraschnelle Quantenoptik“ ist die Steuerung freier Elekrtronen mit kurzen Laserpulsen und Mikrowellen.
1012 Hz) oszilliert, d. h., ca. 300 Millionen Mal eine Million Schwingungen pro Sekunde