Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR – das neue Software-Teleskop für Radiowellen

https://www.mpg.de/4699017/LOFAR?c=1070738&force_lang=de

LOFAR ist das größte online-vernetzte Radioteleskop der Welt. Es wird eingesetzt zur Suche nach Signalen aus der Frühzeit des Universums, zur Beobachtung von Radio-Eruptionen auf der Sonne, von Pulsaren, Pulsar-Windnebeln, Spiralgalaxien und aktiven galaktischen Kernen bei langen Wellenlängen, und es ermöglicht die Erforschung von kosmischen Magnetfeldern.
Gesamtrechenleistung beträgt 27 Teraflops (27 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR – das neue Software-Teleskop für Radiowellen

https://www.mpg.de/4699017/LOFAR

LOFAR ist das größte online-vernetzte Radioteleskop der Welt. Es wird eingesetzt zur Suche nach Signalen aus der Frühzeit des Universums, zur Beobachtung von Radio-Eruptionen auf der Sonne, von Pulsaren, Pulsar-Windnebeln, Spiralgalaxien und aktiven galaktischen Kernen bei langen Wellenlängen, und es ermöglicht die Erforschung von kosmischen Magnetfeldern.
Gesamtrechenleistung beträgt 27 Teraflops (27 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde

Fermi-Mission der NASA entdeckt fast 300 Gammapulsare… und es werden mehr

https://www.mpg.de/21044540/fermi-mission-der-nasa-entdeckt-fast-300-gammapulsare-und-es-werden-mehr

Ein internationales Team von Astronom:innen hat einen neuen Katalog mit 294 Pulsaren, die Gammastrahlung abgeben, veröffentlicht. Sie haben diese Gammapulsare und 34 Kandidaten, die auf eine Bestätigung warten, in Daten des Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA entdeckt. Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover haben 53 Pulsare zu dem Katalog beigetragen.
Winde von energiereichen Teilchen und drehen sich schnell – bis zu 700 Mal pro Sekunde

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR – das neue Software-Teleskop für Radiowellen

https://www.mpg.de/4699017/LOFAR?c=1070738

LOFAR ist das größte online-vernetzte Radioteleskop der Welt. Es wird eingesetzt zur Suche nach Signalen aus der Frühzeit des Universums, zur Beobachtung von Radio-Eruptionen auf der Sonne, von Pulsaren, Pulsar-Windnebeln, Spiralgalaxien und aktiven galaktischen Kernen bei langen Wellenlängen, und es ermöglicht die Erforschung von kosmischen Magnetfeldern.
Gesamtrechenleistung beträgt 27 Teraflops (27 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde