Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Entdeckung neuer Gammapulsare mittels innovativer Analysemethode aus der Gravitationswellenforschung

https://www.mpg.de/4714728/Entdeckung_Gammapulsare

Die Suche nach reinen Gammapulsaren ist extrem aufwendig und rechenintensiv. Dank effizienterer Analysetechnik aus der Gravitationswellenforschung gelang es, bislang unbekannte Gammapulsare in den Daten des Fermi-Satelliten zu entdecken.
Gammapulsaren (Abb. 2), die bis dahin „unsichtbar“ waren und sich drei bis zwölf Mal pro Sekunde

Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?

https://www.mpg.de/10889432/mpik_jb_2016

Grundlegende Eigenschaften der Neutrinos sind noch immer unbekannt, insbesondere ob sie ihre eigenen Antiteilchen sind. Dies hätte weitreichende Konsequenzen für Teilchenphysik und Kosmologie. Der neutrinolose Doppelbetazerfall könnte entscheidende Hinweise liefern. Das GERDA-Experiment sucht diesen bisher noch nicht gefundenen Zerfall für das Isotop 76Ge. Derzeit hat GERDA die weltweit stärkste Unterdrückung von Störereignissen und die beste Energieauflösung, was ausgezeichnete Voraussetzungen für eine zukünftige Entdeckung des Zerfalls sind.
der Sonne produziert – von dort erreichen uns etwa 65 Milliarden Neutrinos pro Sekunde

Der Tanz massereicher Sternenpaare

https://www.mpg.de/16247078/der-tanz-massereicher-sternenpaare

Die meisten massereichen Sterne treten in engen Paaren auf, in denen beide Sterne das gemeinsame Massenzentrum umkreisen. Wir wissen jedoch noch nicht, wie sich solche Doppelsternsysteme bilden. Eine Gruppe von Astronomen um Dr. María Claudia Ramírez-Tannus vom Max-Planck-Institut für Astronomie hat nun Hinweise darauf gefunden, dass die Umlaufbahnen massereicher Doppelsterne schnell schrumpfen und sich beide Sterne einander nähern. Die Forscher schlossen dies aus einer Verschiebung der Geschwindigkeitsverteilung der massereichen Sterne zu größeren Werten, je älter der Sternhaufen wird. Sie führen diesen Effekt auf eine Verringerung der Bahnradien der massereichen Doppelsterne zurück.
enger Geschwindigkeitsbereich, der zu einer Streuung von nur wenigen Kilometern pro Sekunde