Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen: erzwingen TeV-Photonen ein Umdenken?

https://www.mpg.de/17962520/mpi-hd_jb_2021?c=119539

Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
Dieser Ausbruch kann zwischen weniger als einer Sekunde (kurze GRBs) und mehreren

Darf’s ein bisschen weniger sein? Das Neutrino auf der Waage

https://www.mpg.de/18046410/mpp_jb_20211?c=19434836&force_lang=de

Das Neutrino: Kaum ein anderes Teilchen beschert der Physik mehr aufregende Fragestellungen. Warum ist es so viel leichter als seine Geschwister im Teilchenzoo – und welche Masse hat es genau? Ist es identisch mit seinem eigenen Antiteilchen? Gibt es neben den bekannten drei Neutrino-Arten noch weitere? Entsprechend viele Experimente versuchen, die Natur dieses Teilchens zu entschlüsseln. Meine Gruppe ist am KATRIN-Experiment am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) beteiligt. Dort versuchen etwa 150 Forschende, die Masse des Neutrinos zu ergründen.
Jede Sekunde durchdringen Milliarden von Neutrinos unseren Körper, ohne dass wir

Rossby-Wellen in der Sonne

https://www.mpg.de/14214861/mps_jb_2019?c=2191

Riesige wirbelförmige Wellen mit Oszillationsperioden von mehreren Monaten wurden in der Sonne mithilfe mehrjährige Beobachtungen des Solar Dynamics Observatory der NASA entdeckt. Diese Wellen sind wichtig für die Dynamik der solaren Konvektionszone.
Rossby-Wellen haben sehr kleine Geschwindigkeitsamplituden von etwa einem Meter pro Sekunde