Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Photokatalytische Wasserspaltung

https://www.mpg.de/10863523/mpi-p_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Die Sonne ist eine bekannte und in den letzten Jahren stark genutzte Energiequelle. Solarzellen, welche die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln, erlauben es nach langer Erforschung und Optimierung vielen Haushalten und Gemeinden durch ihre Installation auf Dächern und Feldern, Energie umweltfreundlich zu nutzen. Diese Energieerzeugung ist jedoch wetter- und tageslichtabhängig. Der Energiebedarf ist hingegen meist nicht proportional an die Energieerzeugung gekoppelt. Aus diesem Grund wird die Entwicklung der Energiespeicherung zum wesentlichen Faktor.
Um etwa die Bewegung eines Menschen studieren zu können, wären 25 Bilder pro Sekunde

Jens Frahm in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen

https://www.mpg.de/10827665/jens-frahm-in-die-hall-of-fame-der-deutschen-forschung-aufgenommen

Der Physiker Jens Frahm, Leiter der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie, ist in die Hall of Fame der deutschen Forschung berufen worden. Mit der Aufnahme würdigt das manager magazin den Forscher für seine bahnbrechenden Weiterentwicklungen der Magnetresonanz-Tomografie (MRT).
eine Bildaufnahme noch einmal entscheidend verkürzt – auf nur eine fünfzigstel Sekunde

Akustisch angetriebener Mikroroboter stellt natürliche Mikroschwimmer in den Schatten

https://www.mpg.de/14420595/0204-vad-125819-akustisch-angetriebener-mikroroboter-stellt-natuerliche-mikroschwimmer-in-den-schatten?c=19168266

Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart haben einen frei beweglichen Mikroroboter entwickelt, der sowohl auf einer flachen als auch gekrümmten Oberfläche in einer Flüssigkeit gleiten kann, wenn er Ultraschallwellen ausgesetzt wird.
schiebt dann das Geschoss ziemlich kräftig vorwärts: mit bis zu 90 Körperlängen pro Sekunde