Digitalisierung https://www.mpg.de/11863669/digitalisierung?filter=Video
Digitalisierung
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.
Digitalisierung
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.
Digitalisierung
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.
Digitalisierung
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.
Digitalisierung
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.
In einer Zentrifuge wirkt die Fliehkraft als Bremse für polare Moleküle. Elektroden führen die Teilchen gegen die Zentrifugalkraft ins Zentrum einer rotierenden Scheibe, was deren Entschleunigung zur Folge hat. Der Entschleuniger, den Forscher um G. Rempe am Max-Planck-Institut für Quantenoptik entwickelt haben, ist für kontrollierte Reaktionen in der Chemie, die Tieftemperatur-Physik und die Quanteninformationsverarbeitung nützlich.
Die Molekülbremse besteht daher aus einer sich mit bis zu 43 Umdrehungen pro Sekunde
Forschende nutzen das Videospiel Minecraft zur Erforschung des sozialen Lernens
Teilnehmer beobachtet wurden – mit einer Aufzeichnungsrate von 20 Datenpunkten pro Sekunde
Forschende nutzen das Videospiel Minecraft zur Erforschung des sozialen Lernens
Teilnehmer beobachtet wurden – mit einer Aufzeichnungsrate von 20 Datenpunkten pro Sekunde
Forscher vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie haben zum ersten Mal Eta Carinae mittels der Nahinfrarot-Interferometrietechnik untersucht. Dabei gewannen sie Bilder des Bereichs zwischen beiden Sternen, in dem die jeweiligen Sternwinde mit Geschwindigkeiten von mehr als zehn Millionen Stundenkilometern kollidieren.
Sternwind der Sekundärkomponente mit einer Geschwindigkeit von rund 3000 Kilometer pro Sekunde
Das Projekt Einstein@Home ermöglicht es jedermann, am eigenen PC, Laptop oder Smartphone nach Gravitationswellen zu suchen und damit selbst zum Entdecker zu werden. Bruce Allen, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover, hat dieses Citizen-Science-Projekt begründet. Mittlerweile spürt die Software in den Big Data außerdem Pulsare auf. An dieser Fahndung sind auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn beteiligt.
Es erreicht heute eine gesamte Rechenleistung von 1,7 Petaflops pro Sekunde, also
Manfred Gahr und sein Team wollen herausfinden, was sich bei Zebrafinken im Kopf abspielt, wenn Männchen und Weibchen ein Tête-à-Tête haben.
Die Abtastrate beträgt zwanzig Kilohertz, das ergibt 22 Kilobyte pro Sekunde, also