Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Rechnen im Netz der Möglichkeiten

https://www.mpg.de/5975149/complex_network_computer

Der complex network computer stellt ein neues Rechenprinzip der Informationsverarbeitung dar, dessen Algorithmen auf einem Netzwerk gekoppelter schwingender Systeme beruhen. Die von M. Timme am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganistaion entwickelte Ansatz eines Computers könnte die Datenverarbeitung beschleunigen und somit einen Fortschritt in der Informationstechnologie und eine Alternative zum Quantencomputer darstellen.
durch besonders hohe Frequenzen von bis zu einigen Milliarden Schwingungen pro Sekunde

Das Kraftwerk im Krebsnebel

https://www.mpg.de/5569740/kraftwerk-krebsnebel

Der Pulsar im Zentrum des berühmten Krebsnebels ist ein wahres Energiebündel. Das haben jetzt die beiden beiden Magic-Teleskope auf der kanarischen Insel La Palma bestätigt. Sie beobachteten den Pulsar im bisher schwer zugänglichen Bereich der Gammastrahlen von 25 bis 400 Giga-Elektronenvolt (GeV) und fanden, dass er tatsächlich Pulse mit der maximal messbaren Energie bis zu 400 GeV aussendet – mindestens 50-mal mehr als von Theoretikern erwartet.
Er dreht sich 30-mal pro Sekunde um die eigene Achse und besitzt ein Magnetfeld,

Besser hören durch Hirnstimulation

https://www.mpg.de/16162265/ae_jb_2020?c=6971377

Je erfolgreicher Gehirn und Umwelt synchronisiert sind, desto besser verstehen wir, was wir hören. Neue Hirnstimulationstechniken versprechen, die Synchronität und damit das Hörvermögen zu steigern, wenn die Stimulation genau auf das Gehirn ausgerichtet werden kann. Wir haben untersucht, ob eine solche Ausrichtung auf die Hirnrhythmen Tag für Tag stabil möglich ist.
Klangrhythmen synchronisiert sind (und zwar mit einer Taktung von zwei Zyklen pro Sekunde