Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Graphen eignet sich als aktives Material für einen Terahertz-Laser

https://www.mpg.de/7558845/graphen-terahertz-laser

Graphen eignen sich als aktives Material für Terhertz-Laser, da sich darin eine Besetzungsinversion erzeugen lässt. Das haben Forscher um A. Cavalleri vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie festgestellt. Die einzelnen Kohlenstofflagen des Graphit könnten Terahertzpulse abgeben, zur Erzeugung von Strom mit Solarzellen eignen sie sich aber vermutlich nicht.
Besetzungsinversion im Graphen nur für etwa 100 Femtosekunden, also weniger als eine Billionstel Sekunde

Besser hören durch Hirnstimulation

https://www.mpg.de/16162265/ae_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Je erfolgreicher Gehirn und Umwelt synchronisiert sind, desto besser verstehen wir, was wir hören. Neue Hirnstimulationstechniken versprechen, die Synchronität und damit das Hörvermögen zu steigern, wenn die Stimulation genau auf das Gehirn ausgerichtet werden kann. Wir haben untersucht, ob eine solche Ausrichtung auf die Hirnrhythmen Tag für Tag stabil möglich ist.
Klangrhythmen synchronisiert sind (und zwar mit einer Taktung von zwei Zyklen pro Sekunde

Besser hören durch Hirnstimulation

https://www.mpg.de/16162265/ae_jb_2020?c=19434823

Je erfolgreicher Gehirn und Umwelt synchronisiert sind, desto besser verstehen wir, was wir hören. Neue Hirnstimulationstechniken versprechen, die Synchronität und damit das Hörvermögen zu steigern, wenn die Stimulation genau auf das Gehirn ausgerichtet werden kann. Wir haben untersucht, ob eine solche Ausrichtung auf die Hirnrhythmen Tag für Tag stabil möglich ist.
Klangrhythmen synchronisiert sind (und zwar mit einer Taktung von zwei Zyklen pro Sekunde

Rechnen im Netz der Möglichkeiten

https://www.mpg.de/5975149/complex_network_computer

Der complex network computer stellt ein neues Rechenprinzip der Informationsverarbeitung dar, dessen Algorithmen auf einem Netzwerk gekoppelter schwingender Systeme beruhen. Die von M. Timme am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganistaion entwickelte Ansatz eines Computers könnte die Datenverarbeitung beschleunigen und somit einen Fortschritt in der Informationstechnologie und eine Alternative zum Quantencomputer darstellen.
durch besonders hohe Frequenzen von bis zu einigen Milliarden Schwingungen pro Sekunde