Komplexe Systeme (Materie und Technologie) https://www.mpg.de/19150642/komplexe-systeme-materie-technologie?filter=Alle
Komplexe Systeme (Materie und Technologie)
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.
Komplexe Systeme (Materie und Technologie)
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.
Komplexe Systeme (Materie und Technologie)
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.
Komplexe Systeme (Materie und Technologie)
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.
Komplexe Systeme (Materie und Technologie)
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.
Um den Tastsinn von Robotern zu verbessern, entwickelten Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme einen Sensor, der einem Daumen gleicht und im Inneren mit einer Kamera ausgestattet ist. Das Team trainierte ein tiefes neuronales Netz, um aus den Kamerabildern Informationen abzuleiten, wo und wie stark der Sensor berührt wird. Aus den beobachteten Verformungen der flexiblen Außenhülle des Sensors generierte das neuronale Netz ein dreidimensionales Abbild der Kräfte, die auf den Daumen einwirken. Die Erfindung kommt dem Tastsinn unserer Haut einen wesentlichen Schritt näher, funktioniert allerdings ganz anders.
Die Kamera nimmt mehrmals pro Sekunde Bilder auf und füttert mit diesen Daten ein
Um den Tastsinn von Robotern zu verbessern, entwickelten Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme einen Sensor, der einem Daumen gleicht und im Inneren mit einer Kamera ausgestattet ist. Das Team trainierte ein tiefes neuronales Netz, um aus den Kamerabildern Informationen abzuleiten, wo und wie stark der Sensor berührt wird. Aus den beobachteten Verformungen der flexiblen Außenhülle des Sensors generierte das neuronale Netz ein dreidimensionales Abbild der Kräfte, die auf den Daumen einwirken. Die Erfindung kommt dem Tastsinn unserer Haut einen wesentlichen Schritt näher, funktioniert allerdings ganz anders.
Die Kamera nimmt mehrmals pro Sekunde Bilder auf und füttert mit diesen Daten ein
Wir haben mit dem verteilten Rechenprojekt Einstein@Home ein außergewöhnliches Doppelsternsystem gefunden. Die Entdeckung des Neutronensterns mittels Gammastrahlung und optischen Beobachtungen des Begleiters ermöglichten ihre genaue Untersuchung.
Der Pulsar dreht sich mehr als 500-mal pro Sekunde um die eigene Achse und weist
Wir haben mit dem verteilten Rechenprojekt Einstein@Home ein außergewöhnliches Doppelsternsystem gefunden. Die Entdeckung des Neutronensterns mittels Gammastrahlung und optischen Beobachtungen des Begleiters ermöglichten ihre genaue Untersuchung.
Der Pulsar dreht sich mehr als 500-mal pro Sekunde um die eigene Achse und weist
BinNova lizenziert Technologie zur Produktion ultradünner Metallfasern mit einzigartigen Materialeigenschaften
Hier erstarrt die Schmelze in Bruchteilen einer Sekunde.
Komplexe Systeme (Materie und Technologie)
Es geschieht im Bruchteil einer Sekunde – eine phänomenale Leistung des Gehirns.