Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Einsteins glücklichster Gedanke auf dem Prüfstand

https://www.mpg.de/17036030/mpifr_jb_2020?c=2191

Äußerst präzise Messungen der Bewegung eines schnell drehenden Pulsars in einem Dreifachsternsystem bieten einen zuverlässigen Prüfstand für eine einfache, aber grundlegende Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie: Die Schwerkraft beeinflusst alle Objekte mit der gleichen Beschleunigung, ohne Rücksicht auf ihre Zusammensetzung, Dichte oder die Stärke ihres eigenen Gravitationsfelds. Die Allgemeine Relativitätstheorie hat diesen Test, bislang einen der härtesten überhaupt, erneut überstanden.
Dieser Pulsar ist ein Neutronenstern mit 1,44 Sonnenmassen, der sich 366 Mal pro Sekunde

Eine Gaswolke in der Milchstraße erzeugt eine Fata Morgana des Quasars 2023-335

https://www.mpg.de/7514947/quasar_gaswolke_fata_morgana

Eine Gaswolke in der Milchstraße erzeugt eine Fata Morgana eine Kerns einer aktiven Galaxie, nämlich des Quasars 2023+335. Wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie bei der Auswertung von Daten des Very Long Baseline Array (VLBA) festgestellt haben, zerlegt das turbulente Gas das Bild des aktiven galaktischen Kerns in Teilbilder.
Die Wolke bewegt sich mit 56 Kilometern pro Sekunde (oder 200.000 Kilometern pro

Das Flugzeugobservatorium SOFIA enthüllt Gasbewegungen im Lagunennebel

https://www.mpg.de/12615143/mpifr_jb_2018?c=12090594

Das Flugzeug-Observatorium SOFIA erlaubt astronomische Beobachtungen im Ferninfrarot-Bereich, der vom Boden aus nicht zugänglich ist. Hier befinden sich die wichtigsten Spektrallinien, die für das Kühlen des interstellaren Mediums verantwortlich sind. Unsere Gruppe hat mit dem upGREAT-Empfänger auf SOFIA die Feinstrukturlinie des ionisierten Kohlenstoffes im Lagunennebel gemessen. Hieraus lassen sich erstmals die Gasbewegungen in der unmittelbaren Umgebung des Nebels ermitteln.
Das FFTS generiert mehr als 250 GB an Daten pro Sekunde – genug um eine 1-TB-Festplatte

Das Flugzeugobservatorium SOFIA enthüllt Gasbewegungen im Lagunennebel

https://www.mpg.de/12615143/mpifr_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Das Flugzeug-Observatorium SOFIA erlaubt astronomische Beobachtungen im Ferninfrarot-Bereich, der vom Boden aus nicht zugänglich ist. Hier befinden sich die wichtigsten Spektrallinien, die für das Kühlen des interstellaren Mediums verantwortlich sind. Unsere Gruppe hat mit dem upGREAT-Empfänger auf SOFIA die Feinstrukturlinie des ionisierten Kohlenstoffes im Lagunennebel gemessen. Hieraus lassen sich erstmals die Gasbewegungen in der unmittelbaren Umgebung des Nebels ermitteln.
Das FFTS generiert mehr als 250 GB an Daten pro Sekunde – genug um eine 1-TB-Festplatte