Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Fließende Übergänge – mathematische Software verbindet Theorie und Praxis

https://www.mpg.de/14336232/fliessende-uebergaenge-mathematische-software-verbindet-theorie-und-praxis

Klassischerweise unterschiedet man zwischen theoretischer und angewandter Mathematik, um verschiedene Bereiche der mathematischen Wissenschaften einzuordnen. Dass diese Trennlinie sehr durchlässig ist, konnten Bernd Sturmfels vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften sowie Paul Breiding und Sascha Timme von der Technischen Universität Berlin nachweisen. Mittels einer eigens entwickelten Software lassen sich sowohl numerische Lösungen für Systeme polynomieller Gleichungen finden als auch klassische Fragen der theoretischen Mathematik beantworten. Forschungsergebnisse wurden in der Januar-Ausgabe der „Notices of the American Mathematical Society” publiziert.
entwickelten numerischen Software lassen sich nun die Lösungen innerhalb einer Sekunde

belle2pxd

https://www.mpg.de/20715765/belle2pxd

Der innerste Pixel-Vertex-Detektor (PXD) wurde jetzt in das Belle II-Experiment installiert. Das Instrument befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Kollisionspunkt, wo Elektronen und Positronen aufeinandertreffen. Dabei entstehen B-Mesonen. Die Zerfälle dieser Teilchen könnten erklären, warum es im Universum zwar Materie, aber kaum Antimaterie gibt. Der PXD basiert auf einer speziellen Technologie, mit der sich die Teilchenzerfälle exakt nachvollziehen lassen.
Sie liefert bis zu 50,000 hochaufgelöste Bilder pro Sekunde.

HAWC: Ein Observatorium für höchstenergetische Gammastrahlen

https://www.mpg.de/12519377/mpi-hd_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

HAWC besteht aus einer Anordnung von Teilchendetektoren an einem hochgelegenen Ort in Mexiko. Es beobachtet höchstenergetische Gammastrahlen aus dem All, indem es deren Wechselwirkung mit der Atmosphäre misst. Wir geben einen Überblick über die Detektionstechnik, jüngste Entdeckungen und eine kürzlich installierte Erweiterung für allerhöchste Energien.
Ausleseelektronik digitalisiert die Signale jedes Lichtsensors 250 Millionen Mal pro Sekunde

Einsteins glücklichster Gedanke auf dem Prüfstand

https://www.mpg.de/17036030/mpifr_jb_2020?c=2191

Äußerst präzise Messungen der Bewegung eines schnell drehenden Pulsars in einem Dreifachsternsystem bieten einen zuverlässigen Prüfstand für eine einfache, aber grundlegende Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie: Die Schwerkraft beeinflusst alle Objekte mit der gleichen Beschleunigung, ohne Rücksicht auf ihre Zusammensetzung, Dichte oder die Stärke ihres eigenen Gravitationsfelds. Die Allgemeine Relativitätstheorie hat diesen Test, bislang einen der härtesten überhaupt, erneut überstanden.
Dieser Pulsar ist ein Neutronenstern mit 1,44 Sonnenmassen, der sich 366 Mal pro Sekunde

Einsteins glücklichster Gedanke auf dem Prüfstand

https://www.mpg.de/17036030/mpifr_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Äußerst präzise Messungen der Bewegung eines schnell drehenden Pulsars in einem Dreifachsternsystem bieten einen zuverlässigen Prüfstand für eine einfache, aber grundlegende Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie: Die Schwerkraft beeinflusst alle Objekte mit der gleichen Beschleunigung, ohne Rücksicht auf ihre Zusammensetzung, Dichte oder die Stärke ihres eigenen Gravitationsfelds. Die Allgemeine Relativitätstheorie hat diesen Test, bislang einen der härtesten überhaupt, erneut überstanden.
Dieser Pulsar ist ein Neutronenstern mit 1,44 Sonnenmassen, der sich 366 Mal pro Sekunde

Einsteins glücklichster Gedanke auf dem Prüfstand

https://www.mpg.de/17036030/mpifr_jb_2020

Äußerst präzise Messungen der Bewegung eines schnell drehenden Pulsars in einem Dreifachsternsystem bieten einen zuverlässigen Prüfstand für eine einfache, aber grundlegende Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie: Die Schwerkraft beeinflusst alle Objekte mit der gleichen Beschleunigung, ohne Rücksicht auf ihre Zusammensetzung, Dichte oder die Stärke ihres eigenen Gravitationsfelds. Die Allgemeine Relativitätstheorie hat diesen Test, bislang einen der härtesten überhaupt, erneut überstanden.
Dieser Pulsar ist ein Neutronenstern mit 1,44 Sonnenmassen, der sich 366 Mal pro Sekunde