Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Stuart Parkin als Clarivate Citation Laureate ausgezeichnet

https://www.mpg.de/20864097/0920-mikr-stuart-parkin-clarivate-citation-laureate-2023-153670-x?c=11863709

Stuart Parkin, Direktor am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle, wird für seine Forschung auf dem Gebiet der Spintronik und insbesondere für die Entwicklung von Racetrack-Speichern zur Erhöhung der Datenspeicherdichte als Citation Laureate ausgezeichnet. Er ist der einzige Preisträger aus Deutschland. Bei dieser Auszeichnung kommt es vor allem darauf an, dass die Publikationen in hochrangigen Fachzeitschriften überdurchschnittlich oft, nämlich mehr als 2.000 Mal, zitiert wurden.
die als Speicherpunkte dienen, mit Geschwindigkeiten von einigen Kilometern pro Sekunde

Das Flugzeugobservatorium SOFIA enthüllt Gasbewegungen im Lagunennebel

https://www.mpg.de/12615143/mpifr_jb_2018?c=2191

Das Flugzeug-Observatorium SOFIA erlaubt astronomische Beobachtungen im Ferninfrarot-Bereich, der vom Boden aus nicht zugänglich ist. Hier befinden sich die wichtigsten Spektrallinien, die für das Kühlen des interstellaren Mediums verantwortlich sind. Unsere Gruppe hat mit dem upGREAT-Empfänger auf SOFIA die Feinstrukturlinie des ionisierten Kohlenstoffes im Lagunennebel gemessen. Hieraus lassen sich erstmals die Gasbewegungen in der unmittelbaren Umgebung des Nebels ermitteln.
Das FFTS generiert mehr als 250 GB an Daten pro Sekunde – genug um eine 1-TB-Festplatte

Das Flugzeugobservatorium SOFIA enthüllt Gasbewegungen im Lagunennebel

https://www.mpg.de/12615143/mpifr_jb_2018

Das Flugzeug-Observatorium SOFIA erlaubt astronomische Beobachtungen im Ferninfrarot-Bereich, der vom Boden aus nicht zugänglich ist. Hier befinden sich die wichtigsten Spektrallinien, die für das Kühlen des interstellaren Mediums verantwortlich sind. Unsere Gruppe hat mit dem upGREAT-Empfänger auf SOFIA die Feinstrukturlinie des ionisierten Kohlenstoffes im Lagunennebel gemessen. Hieraus lassen sich erstmals die Gasbewegungen in der unmittelbaren Umgebung des Nebels ermitteln.
Das FFTS generiert mehr als 250 GB an Daten pro Sekunde – genug um eine 1-TB-Festplatte

Von künstlichen Flagellen zu medizinischen Mikrobots – der Beginn einer „phantastischen Reise“

https://www.mpg.de/4764499/Medizinische_Microbots?c=1070738

Forscher bringen mikrometergroße, chiral-kolloidale Schraubenpropeller auf einem Wafer auf, magnetisieren sie und lassen sie mithilfe von Magnetfeldern durch Lösungen fahren. So erzeugen sie die bisher einzigen Mikrobots, die in Flüssigkeiten mikrometergenau steuerbar sind.
durch flüssige Medien mit einer Geschwindigkeit von 20 Körperlängen (ca. 40 µm) pro Sekunde

HAWC: Ein Observatorium für höchstenergetische Gammastrahlen

https://www.mpg.de/12519377/mpi-hd_jb_2018?c=12090594

HAWC besteht aus einer Anordnung von Teilchendetektoren an einem hochgelegenen Ort in Mexiko. Es beobachtet höchstenergetische Gammastrahlen aus dem All, indem es deren Wechselwirkung mit der Atmosphäre misst. Wir geben einen Überblick über die Detektionstechnik, jüngste Entdeckungen und eine kürzlich installierte Erweiterung für allerhöchste Energien.
Ausleseelektronik digitalisiert die Signale jedes Lichtsensors 250 Millionen Mal pro Sekunde